Deutscher Bundestag - Startseite

Plenum

Ein Saalmikrofon ist vor der Regierungsbank im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zu sehen.
Befragung der Bundesregierung

Sitzungswoche beginnt mit der Regierungsbefragung

Die Sitzungswoche beginnt am Mittwoch, 14. Mai 2025, mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Darin stellen sich zwei Bundesminister oder -ministerinnen den Fragen der Abgeordneten. In Sitzungswochen können die Abgeordneten des Deutschen Bundestages mittwochs nach der Sitzung des Bundeskabinetts über die dort besprochenen Vorhaben Auskunft erhalten und Fragen an die Bundesregierung stellen. Die Regierungsbefragung im Plenum dient der Erstinformation der Abgeordneten. Sie beginnt mit je b...

Friedrich Merz auf dem Kanzlerstuhl im Plenarsaal.
Regierungserklärung

Bundeskanzler Merz gibt erste Regierungs­erklärung vor dem Parlament ab

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gibt am Mittwoch, 14. Mai 2025, seine erste Regierungserklärung vor dem Bundestag ab. Im Anschluss an die 45-minütige Erklärung ist eine zweistündige Aussprache geplant. Merz wurde am Dienstag, 6. Mai, im Bundestag zum Kanzler gewählt und anschließend mit den Bundesministerinnen und -ministern seines Kabinetts vereidigt. Im Laufe der Sitzungswoche werden alle Bundesminister im Rahmen einer Regierungserklärung Stellung zu den Plänen ihres jeweiligen Ressorts neh...

1. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages am 25. März 2025 - konstituierende Sitzung: Hier Blick ins Plenum während einer Abstimmung per Handzeichen.
Parlament

Verfahren für die Be­rech­nung der Stellen­anteile der Fraktionen

Ohne Debatte stimmt der Bundestag am Mittwoch, 14. Mai 2025, über den von CDU/CSU und SPD angekündigten gemeinsamen Antrag zur Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen ab. (vom/09.05.2025)

Johann Wadephul (CDU), Bundesaußenminister
Auswärtiges

Außenminister Johann Wadephul stellt sein Regierungs­programm vor

Gut eine Woche nach der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seinem Kabinett gibt der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Johann David Wadephul (CDU), am Mittwoch, 14. Mai 2025, eine Regierungserklärung ab. Für die Vorstellung seines Regierungsprogramms und die anschließende Debatte ist eine Dauer von 60 Minuten geplant. Im Laufe der Sitzungswoche werden alle Bundesministerinnen und -minister in diesem Rahmen Stellung zu den Plänen ihres jeweiligen Ressorts nehmen. Den Auftakt ...

Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius (SPD)
Verteidigung

Verteidigungsminister Boris Pistorius gibt Regierungserklärung ab

Gut eine Woche nach der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seinem Kabinett gibt der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius (SPD), am Mittwoch, 14. Mai 2025, eine Regierungserklärung ab. Für die Vorstellung seines Regierungsprogramms und die anschließende Debatte ist eine Dauer von 60 Minuten geplant. Im Laufe der Sitzungswoche werden alle Bundesministerinnen und -minister in diesem Rahmen Stellung zu den Plänen ihres jeweiligen Ressorts nehmen. Den Auftakt macht der...

Reem Alabali-Radovan, Bundesentwicklungsministerin
Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Entwicklungsministerin Alabali-Radovan stellt Pläne ihres Ressorts vor

Gut eine Woche nach der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seinem Kabinett gibt die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali-Radovan (SPD), am Mittwoch, 14. Mai 2025, eine Regierungserklärung ab. Für die Vorstellung ihres Regierungsprogramms und die anschließende Debatte ist eine Dauer von 60 Minuten geplant. Im Laufe der Sitzungswoche werden alle Bundesministerinnen und -minister in diesem Rahmen Stellung zu den Plänen ihres jeweilige...

Informationstafel im Plenarsaal mit der Ankündigung Nächster Top 2, Fragestunde.
Fragestunde

Fragestunde am 14. Mai

Als letzter Tagesordnungspunkt folgt am Mittwoch, 14. Mai 2025, die erste Fragestunde der neuen Wahlperiode. Getrennt nach Ressorts beantworteten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen (20/121), die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

Abgeordnete von AfD und Grünen mit den meisten Fragen

Jeweils 21 der insgesamt 51 Fragen werden von Abgeordneten der AfD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt. Die Fraktion Die Linke stellt neun Fragen.

Di...

Lars Klingbeil (SPD), Bundesfinanzminister und Vizekanzler
Finanzen

Finanzminister Klingbeil präsentiert die Vorhaben seines Hauses

Gut eine Woche nach der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seinem Kabinett gibt der Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen, Lars Klingbeil (SPD), am Donnerstag, 15. Mai 2025, eine Regierungserklärung ab. Für die Vorstellung seines Regierungsprogramms und die anschließende Debatte ist eine Dauer von 90 Minuten geplant. Im Laufe der Sitzungswoche werden alle Bundesministerinnen und -minister in diesem Rahmen Stellung zu den Plänen ihres jeweiligen Ressorts nehmen. Den Auft...

Aktuell

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht am Rednerpult im Plenarsaal des Bundestages und spricht ins Mikrofon.
Gedenken an 80 Jahre Kriegsende

Steinmeier: Schützen wir unsere Freiheit und Demokratie

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Foto) hat dazu aufgerufen, „unsere Freiheit“ und „unsere Demokratie“ zu schützen. In der Gedenkstunde des Bundestages zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa ermutigte Steinmeier am Donnerstag, 8. Mai, dazu, „diesem Land“ zu vertrauen und „Vertrauen in uns selbst“ zu haben.

Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, beim einem Fachgespräch.
SED-Opferbeauftragte

Kulturgutentzug in der SBZ und der SED-Diktatur

Die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, leitet am Donnerstag, 15. Mai 2025, ein Fachgespräch zum Thema „Kulturgutentzug in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der SED-Diktatur“. Das Fachgespräch beginnt um 10.30 Uhr und teilt sich in ein Impulsvortrag von Mathias Deinert, ein Gespräch mit Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg, einer Podiumsdiskussion mit Dr. Maria Nooke, Johannes Beleites, Dr. Arne Lindemann sowie Christiane Heinevetter und mündet zum Schluss ...

Blick von außen auf die erleuchtete Fraktionsebene unter der Kuppel des Reichstagsgebäudes
Parlament

Matthias Miersch neuer Vorsitzender der SPD-Fraktion

Einen Tag nach der Ernennung der Mitglieder der neuen Bundesregierung hat die SPD-Bundestagsfraktion am Mittwoch, 7. Mai 2025, den niedersächsischen Abgeordneten und bisherigen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Miersch zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Lars Klingbeil an, der als Bundesfinanzminister und Vizekanzler in die Regierung wechselte. In geheimer Wahl erhielt Miersch nach Fraktionsangaben 99 von insgesamt 119 abgegebenen gültigen Stimmen –...

Eine Ziegelmauer mit einem gelben Schild Bundesarchiv -- Stasi-Unterlagen-Archiv
Parlament

Richtlinien für eine Stasi-Überprüfung von Abgeordneten gelten weiter

Abgeordnete des Bundestages können überprüfen lassen, ob sie hauptamtlich oder inoffiziell für den Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR tätig waren oder dafür politische Verantwortung trugen. Sie müssen das dann schriftlich bei der Bundestagspräsidentin beantragen. Geregelt ist dies im Paragrafen 44c des Abgeordnetengesetzes. Dazu hat der Bundestag in seiner konstituierenden Sitzung am 25. März 2025 beschlossen, dass die „Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Veran...


Blick auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes
Besuch

Aktuelle Informationen zum Be­such beim Deutschen Bundestag

Für Touristen wie für Berliner ist sie eine Attraktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes lockt täglich viele Besucher an. Die Kuppel und die Dachterrasse des Reichstagsgebäudes sind wieder täglich in vollem Umfang für Besucher geöffnet. Der Besuch beim Deutschen Bundestag erfordert eine vorherige Terminbuchung.

1 von 2

Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages

Fraktion ×
Alter ×
Geschlecht ×
Bundesländer ×
Mandat ×

0 Sitze

Die Sitze verteilen sich wie folgt:

Hinweis

Im Plenarsaal gibt es keine feste Sitzordnung. Die Abgeordneten haben freie Sitzplatzwahl. Die Sitzordnung ist exemplarisch.

Termine am 09.05.2025

Schließen