Deutscher Bundestag - Startseite

Plenum

Ein Güterzug fährt durch einen Bahnhof.
Verkehr

Berufs- und Markt­zu­gang im Güter­kraft­verkehr erörtert

Der Bundestag hat sich am Donnerstag, 11. September 2025, erstmals mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes und des Personenbeförderungsgesetzes (21/1498) befasst. Im Anschluss an die Aussprache wurde die Vorlage zur weiteren Beratung an den Verkehrsausschuss überwiesen.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mit ihrem Gesetzentwurf will die Bundesregierung die Vorgaben des EU-Mobilitätspakets I umsetzen. Der „Entwurf vollziehe Änderu...

Eine Hand hält Elektronikschrott.
Umwelt

Sammlung und Entsorgung von alten Elektrogeräten

Die Bundesregierung will die Sammlung und Entsorgung von alten Elektrogeräten verbessern. Ihren Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (21/1506) hat der Bundestag am Donnerstag, 11. September 2025, erstmals beraten und Im Anschluss zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit überwiesen.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung will mit ihrem Gesetzentwurf die Sammlung und Entsorgung...

Mehrfamilienhaus mit zahlreichen Balkonen.
Wohnen

Antrag fordert Verzicht auf Maßnahmen der Wohnraumbegrenzung

Der Bundestag hat am Donnerstag, 11. September 2025, erstmals den Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Eigentümer und Mieter vor Klimapolitik schützen – Wohnflächensteuerung beenden“ (21/1553) beraten und im Anschluss zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen.

Die Bundesregierung soll dem Antrag zufolge auf Maßnahmen verzichten, den pro Person zugestandenen Wohnraum auf dem freien Wohnungsmarkt zu begr...

Es werden gelbe Rosen auf die Steinkreuze gelegt.
Kultur

Finanzielle Unter­stützung für die Kriegsgräber­fürsorge beschlossen

Der Bundestag hat am Donnerstag, 11. September 2025, einen Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge – Arbeit für Frieden und Versöhnung sicherstellen – Generationen verbinden“ (21/569) angenommen.. Dafür stimmten die Koalitionsfraktionen und die AfD-Fraktion. Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke enthielten sich. Zur Abstimmung lag eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien vor (21/1589).

Angnommener Antrag von Union...

Aufnahme eines Saals im Auswärtiges Amt, in dem ein Gemälde mit dem Porträt Otto von Bismarck hängt
Auswärtiges

Zimmer im Auswärtigen Amt soll laut Antrag nach Bismarck benannt werden

Das Parlament hat am Donnerstag, 11. September 2025, erstmals über einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Umbenennung des Bismarck-Zimmers im Auswärtigen Amt zurücknehmen“ (21/1552) debattiert. Die Vorlage wurde im Anschluss zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Auswärtige Ausschuss.

Antrag der AfD

Unter Verweis auf die historische Bedeutung des ersten deutschen Reichskanzlers und vormaligen preußischen Ministerpräsidenten und Außenministers fordert die Fra...


Reichstagsgebäude mit Schriftzug Immunität, der rot durchgestrichen ist.
Immunität

Immunität von Stephan Brandner aufgehoben

Ohne Aussprache hat der Bundestag am Donnerstag, 11. September 2025, eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (21/1591) zu Immunitätsangelegenheiten angenommen. Damit genehmigte das Parlament die Durchführung eines Strafverfahrens gegen den AfD-Abgeordneten Stephan Brandner gemäß einem Schreiben des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 9. September 2025. Der Beschlussempfehlung stimmten die Fraktionen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90...

alte Haushaltsbatterien
Umwelt

Batterierecht an EU-Vorgaben angepasst

Der Bundestag hat am Donnerstag, 11. September 2025, die geplante Anpassung des Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 beschlossen. Zu dem Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD „zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542“ (Batterierecht-EU Anpassungsgesetz, 21/570) und dem gleichlautenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (21/1150) hatte der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit eine Beschlussempfehlung abgegeben (21/1587).

Der G...

Logo vom Deutschlandticket auf dem Smartphone, im Hintergrund eine junge Frau im Zug
Verkehr

Anträge zum Deutschlandticket und Deutschlandtakt beraten

Bündnis 90/Die Grünen haben Anträge mit den Titeln „Deutschlandticket weiterentwickeln und langfristig sichern“ (21/1543) und „Investitionen in die Erweiterung des Schienennetzes sicherstellen – Deutschlandtakt auf den Weg bringen“ (21/1544) eingebracht, die der Bundestag am Donnerstag, 11. September 2025, erstmals beraten hat. Im Anschluss wurden beide Vorlagen zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist jeweils der Verkehrsausschuss.

Erster Antrag der Grünen

Die Fraktion...

Ausschüsse

Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) in einem Ausschusssaal
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Elisabeth Winkelmeier-Becker leitet Nachhaltigkeitsbeirat

Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) ist die Vorsitzende des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen (PBnEZ). Die Unionsabgeordnete wurde während der von Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz (CDU/CSU) geleiteten konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 11. September 2025, in offener Abstimmung einstimmig gewählt.

Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats

Dem Gremium gehören insgesamt 18 Abgeordnete an. Sechs Mitglieder kommen von der CDU/CSU-Fraktion, jeweils vi...

Ein Bauarbeiter steht auf einer Großbaustelle in München.
Bauwesen

Geplanter „Bau-Turbo“ wird unterschiedlich bewertet

Die Sachverständigen haben in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen am Mittwoch, 10. September 2025, die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Baus neuer Wohnungen unterstrichen, den von der Bundesregierung geplanten „Bau-Turbo“ aber sehr unterschiedlich und zum Teil als nicht weitreichend genug beurteilt. So begrüßte die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände in ihrer Stellungnahme die mit dem Gesetzentwurf verfolgten Ziele. Gleich...

Scrabble-Buchstaben bilden das Wort Langzeithaushalt auf blauer EU-Grundlage mit Sternkreis, flankiert von mehreren Euro-Scheinen.
Europäische Union

Experten begrüßen Pläne für EU-Haushalt ab 2028 im Grundsatz

Expertinnen und Experten haben am Mittwochnachmittag, 10. September 2025, in einer Anhörung des Europaausschusses die Pläne der Europäischen Kommission für ein höheres EU-Budget in den Jahren 2028 bis 2034 im Grundsatz begrüßt. Insbesondere Vereinfachungen der Struktur, eine größere Flexibilität, geplante Kürzungen bei den Agrar- und Kohäsionsmitteln und die stärkere Konzentration auf Bereiche mit besonderem europäischen Mehrwert wie Forschung und Verteidigung fanden breite Zustimmung.

Kritik ga...


Die CDU/-Abgeordnete Franziska Hoppermann und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner sitzen nebeneinander im Europasaal 4.900 des Paul-Löbe-Hauses.
Enquete-Kommission Corona

Franziska Hoppermann leitet neue Enquete-Kommission „Corona“

Unter der Leitung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat sich am Montag, 8. September 2025, die Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ konstituiert. Der am 10. Juli vom Bundestag eingesetzten Kommission (21/562, 21/805) gehören 14 Bundestagsabgeordnete und 14 Sachverständige an. Die Unionsfraktion stellt fünf Mitglieder, AfD und SPD je drei, Bündnis 90/Die Grünen stellen zwei Mitglieder und Die Linke ein Mitglied. Zur Vorsitze...









Öffentliche Ausschusssitzungen

Fokus

Acht Personen stehen nebeneinander aufgereiht für ein Gruppenfoto und lächeln.
G7-Parlamentspräsidenten

Julia Klöckner in Kanada: Demokraten widersetzen sich der Polarisierung

Familienfoto der Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten der G7-Staaten in Kanada: von links Roberta Metsola, Präsidentin des Europaparlaments, Mike Johnson (USA), Lorenzo Fontana (Italien), Yael Braun-Pivet (Frankreich), Francis Scarpaleggia (Kanada), Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Sir Lindsay Hoyle (Großbritannien) und Gast Ruslan Stefantschuk (Ukraine). Klöckner hob in ihrer Rede in Ottawa hervor, dass sich Demokraten der Polarisierung in der Gesellschaft widersetzen.

Symbolbild mit Euro-Geldscheinen, die im Kreis um das Emblem des Bundesadlers auf den Farben Schwarz, Rot und Gold geordnet sind.
Parlament

Der Weg zum Bundeshaushalt 2026 vom Entwurf zum Beschluss

Nach acht plenarsitzungsfreien Wochen endet am Montag, 8. September, die parlamentarische Sommerpause. Es folgen – was äußerst selten ist – drei Sitzungswochen hintereinander. In der Woche vom 15. September wird der Bundeshaushalt 2025 abschließend beraten und verabschiedet. Daran schließt sich in der Woche darauf die erste Lesung des Bundeshaushalts für das Jahr 2026 an. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) wird den Etatentwurf am 23. September im Bundestag vorstellen.

Schwarzweißfoto des Gebäudes des Bundesrechnungshofes in Frankfurt am Mai aus den fünfziger Jahren
15. September 1950
Auf einem Logo sieht man eine kantige Schleife in Deutschlandfahnen. Darunter steht: Zukunft durch Wandel. Tag der Deutschen Einheit. Saarland 2025
Bürgerfest in Saarbrücken

Bundestag präsentiert sich zum Tag der Deutschen Einheit

Der Deutsche Bundestag kommt nach Saarbrücken: Beim Fest zum Tag der Deutschen Einheit präsentiert sich das Parlament vom 2. bis 4. Oktober 2025 in der Landeshauptstadt des Saarlandes. Auf dem Areal rund um das Saarländische Staatstheater am Tbilisser Platz können Besucherinnen und Besucher den Bundestag aus nächster Nähe erleben – ob im persönlichen Gespräch mit Abgeordneten, in Podiumsdiskussionen, Quizrunden oder Planspielen. Der Besuch ist kostenlos.

Forum Plenarsaal und Kommunikationsforum

Im...

Zuschauer stehen am Ufer der Spree und betrachten die Lichtbildprojektion.
Geschichte

Film- und Lichtprojektion im Parlamentsviertel im Jahr 2025

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Herzen des Parlamentsviertels verwandelt sich noch bis Freitag, 3. Oktober, in eine der spektakulärsten Lichtspielbühnen der Hauptstadt. Der Deutsche Bundestag lädt dazu ein, die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie unseres Landes auf ganz besondere Weise zu erleben. Allabendlich beginnt mit Einsetzen der Dunkelheit eine Film-, Licht- und Tonprojektion an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.

Der SPD-Abgeordnete Johannes Schraps steht in einem grauen Anzug mit weißem Hemd am Rednerpult im Plenarsaal des Bundestages.
Ostseeparlamentarierkonferenz

Johannes Schraps: Sabotage in der Ostsee konsequent ahnden

Kooperation in möglichst vielen Bereichen ob bei der Energiesicherheit, dem Naturschutz, der Schifffahrt oder Fischerei soll die Ostseeregion als internationalen Lebensraum mit gemeinsamen Werten stärken, sagt Johannes Schraps (SPD), kommissarischer Leiter der deutschen Delegation zur Konferenz der Ostseeparlamentarier (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC). In diesem Geist arbeiteten die Parlamentarier der Ostseeanrainer zusammen, die sich vom 24. bis 26. August 2025 in Mariehamn auf d...

Blick auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes
Besuch

Aktuelle Informationen zum Be­such beim Deutschen Bundestag

Für Touristen wie für Berliner ist sie eine Attraktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes lockt täglich viele Besucher an. Die Kuppel und die Dachterrasse des Reichstagsgebäudes sind wieder täglich in vollem Umfang für Besucher geöffnet. Der Besuch beim Deutschen Bundestag erfordert eine vorherige Terminbuchung.

Die Flaggen der EU, der Ukraine und Deutschland vor dem Reichstagsgebäude
Sonderseite

Deutscher Bundestag zu Russland-Ukraine-Krieg

Wegmarken zur Deutschen Einheit

Mehrere Männer stehen auf einem Platz mit einer russisch-orthodoxen Kirche im Hintergrund.
12. September 1990
Collage: links: Nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses erhoben sich die Abgeordneten im Deutschen Bundestag von ihren Sitzen und applaudierten. Rechts: Die Abgeordneten der Volkskammer der DDR in Ost-Berlin stimmen in namentlicher Abstimmung über den Einigungsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland ab.
20. September 1990
Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl leitete am 2.Oktober 1990, einen Tag vor der Vereinigung, die letzte Sitzung der DDR-Volkskammer.
2. Oktober 1990
Erste gesamtdeutsche Bundestagssitzung im Reichstagsgebäude am 4. Oktober 1990.
4. Oktober 1990