Deutscher Bundestag - Startseite

Plenum

Eine Druckausgabe der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages befindet sich im leeren Plenum.
Geschäftsordnung

Abstimmung über die Tagesordnung

Zu Beginn der Plenarsitzung am Dienstag, 23. September 2025, stimmt der Bundestag voraussichtlich im Anschluss an eine Geschäftsordnungsdebatte über die Tagesordnung dieser Woche ab. Grund dafür ist, dass im Vorfeld zwischen den Fraktionen kein Einvernehmen über die Aufsetzung des für Donnerstag, 25. September, vorgesehenen Tagesordnungspunkts „Wahl von Richterinnen und eines Richters des Bundesverfassungsgerichts“ hergestellt werden konnte. (vom/22.09.2025)

Lars Klingbeil, Finanzminister, SPD, am Rednerpult
Haushalt

Finanzminister Klingbeil stellt Haushaltsentwurf für 2026 vor

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) stellt am Dienstag, 23. September 2025, vor dem Bundestag in einer 45-minütigen Rede den Entwurf der Bundesregierung für das Haushaltsgesetz 2026 (21/600) sowie den Finanzplan des Bundes bis 2029 (21/601) vor. Die Vorlage sollen nach den bis Freitag, 26. September 2025, andauernden Beratungen sämtlicher Einzelpläne des Bundes an den Haushaltsausschuss überwiesen werden.

Ausgaben in Höhe von 520,5 Milliarden Euro geplant

Der Entwurf der Bundesregierung sie...

Gebäude des Bundesfinanzministeriums, Niederkirchnerstraße, Berlin,
Finanzen

Nettokreditaufnahme von 89,9 Milliarden Euro geplant

Im Anschluss an die Einbringungsrede von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) folgt am Dienstag, 23. September 2025, eine gut eineinhalbstündige Allgemeine Finanzdebatte zum Bundeshaushalt 2026 (21/600). Im Einzelnen geht es dabei um die erste Lesung des Einzelplans 08 des Bundesministeriums der Finanzen, des Einzelplans 20 des Bundesrechnungshofes, des Einzelplans 32 der Bundesschuld und des Einzelplans 60 der Allgemeinen Finanzverwaltung.

Die Vorlagen sollen nach den bis Freitag, 26. Sept...

Ein Schienenstrang mit einem Schnellzug führt an einer Autobahntrasse entlang.
Verkehr

Verkehrsetat bleibt größter Investitionshaushalt

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kann im Haushaltsjahr 2026 von Ausgaben in Höhe von 28,22 Milliarden Euro aus dem Kernhaushalt ausgehen – knapp zehn Milliarden weniger als 2025. Das geht aus dem Einzelplan 12 im Entwurf des Haushaltsgesetzes 2026 (21/600) hervor, über den das Parlament am Dienstag, 23. September 2025, in erster Lesung gut eineinhalb Stunden lang debattiert.

Im Etatplan für das Bundesministerium für Verkehr wird mit Investitionen in Höhe von 13,73 Milliarden Euro g...


And neue Häuser mit Balkonen am Wasser in Tegel, Berlin.
Wohnen

7,4 Milliarden Euro für Bauministerin Hubertz

Mit dem Etatentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen beschäftigt sich das Parlament am Dienstag, 26. September 2025, in erster Lesung gut eineinhalb Stunden lang. Der Einzelplan 25 des Bundeshaushalts 2026 (21/600) enthält Ausgaben von 7,4 Milliarden Euro (2025: 7,4 Milliarden Euro). Bundesministerin Verena Hubertz (SPD) rechnet mit Einnahmen von 183,2 Millionen Euro (2024: 176,8 Millionen Euro).

Der Einzelplan 25 soll nach den bis Freitag, 26. September 2025, and...

Ein Stethoskop liegt auf mehreren Euro-Geldscheinen.
Gesundheit

Leichter Anstieg im Gesundheitsetat

Einen Zuwachs um rund 800 Millionen Euro im Vergleich zu 2025 sieht der Etatentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vor, den der Bundestag am Dienstag, 23. September 2025, in erster Lesung gut eineinhalb Stunden lang erörtert. Der Einzelplan 15 des Bundeshaushalts 2026 (21/600) umfasst Ausgaben von 20,1 Milliarden Euro gegenüber 19,3 Milliarden Euro im Jahr 2025. Bundesministerin Nina Warken (CDU) kann mit Einnahmen von 106,2 Millionen Euro rechnen – wie auch in diesem Jahr. Der Einzelplan...

Ein Trecker pflügt ein abgeerntetes Getreidefeld um.
Landwirtschaft

Geringfügiger Mittelzuwachs im Agraretat

Über den Etatentwurf des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Bundeshaushalt 2026 (21/600) debattiert der Bundestag am Dienstag, 23. September 2025, in erster Lesung gut eineinhalb Stunden. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) sollen 2026 6,99 Milliarden Euro zur Verfügung stehen – 2025 sind es 6,88 Milliarden Euro. Im Einzelplan 10 wird mit Einnahmen von 110,91 Millionen Euro gerechnet (2025: 99,75 Millionen Euro).

Die Vorlage soll nach den bis Freitag, 26....

Kanzleramt von außen.
Haushalt

Generaldebatte zum Etat des Kanzleramtes

Höhepunkt der viertägigen ersten Beratung des Bundeshaushalts 2026 (21/600) ist am Mittwoch, 24. September 2025, die dreieinhalbstündige Generaldebatte zur Politik der Bundesregierung. Bei der sogenannten Elefantenrunde werden neben Bundeskanzler Friedrich Merz die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen das Wort ergreifen. Beraten wird dabei auch der im Regierungsentwurf für den Haushalt 2026 enthaltene Etat von Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Einzelplan 04), der Ausgaben in Höhe von 4,9 Mill...

Fokus

Der SPD-Abgeordnete Macit Karaahmetoğlu steht im Fernsehstudio des Parlamentsfernsehens links vom Moderator David Rohde: hinter einem Tisch; beide blicken in die Kamera.
Interview

Karaahmetoğlu: Geschäfts­ordnungs­reform soll Debatten­kultur schützen

Die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages soll grundlegend überarbeitet und modernisiert werden, 45 Jahre nach der letzten großen Reform. Im Parlamentsfernsehen erläutert der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, der SPD-Abgeordnete Macit Karaahmetoğlu (links), welche Änderungen geplant sind. Im Gespräch mit Moderator David Rohde (rechts) beschreibt der Abgeordnete darüber hinaus die Aufgabenbereiche, um die sich sein Ausschuss kümmert.

Zuschauer stehen am Ufer der Spree und betrachten die Lichtbildprojektion.
Geschichte

Film- und Lichtprojektion im Parlamentsviertel im Jahr 2025

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Herzen des Parlamentsviertels verwandelt sich noch bis Freitag, 3. Oktober, in eine der spektakulärsten Lichtspielbühnen der Hauptstadt. Der Deutsche Bundestag lädt dazu ein, die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie unseres Landes auf ganz besondere Weise zu erleben. Allabendlich beginnt mit Einsetzen der Dunkelheit eine Film-, Licht- und Tonprojektion an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.

Porträtaufnahme von Michael Hose (CDU/CSU)
Kinderkommission

Kiko-Vorsitzender Hose für Altersgrenze beim Zugang zu Social-Media

„Eigentlich sollte jeder Tag ein Kindertag sein“, sagt Michael Hose (CDU/CSU), Vorsitzender der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder im Deutschen Bundestag (Kinderkommission, Kiko), anlässlich des Unicef-Weltkindertages am Samstag, 20. September 2025. „Wir von der Kinderkommission wollen, dass der Blickwinkel der Kinder jeden politischen Diskurs mitbestimmt.“ Von den Bildungschancen über die Betreuung bis hin zu Steuererleichterungen: Für Kinder und Familien gibt es auch im wohlhabe...

Symbolbild mit Euro-Geldscheinen, die im Kreis um das Emblem des Bundesadlers auf den Farben Schwarz, Rot und Gold geordnet sind.
Parlament

Der Weg zum Bundeshaushalt 2026 vom Entwurf zum Beschluss

Nach acht plenarsitzungsfreien Wochen endet am Montag, 8. September, die parlamentarische Sommerpause. Es folgen – was äußerst selten ist – drei Sitzungswochen hintereinander. In der Woche vom 15. September wird der Bundeshaushalt 2025 abschließend beraten und verabschiedet. Daran schließt sich in der Woche darauf die erste Lesung des Bundeshaushalts für das Jahr 2026 an. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) wird den Etatentwurf am 23. September im Bundestag vorstellen.

Auf einem Logo sieht man eine kantige Schleife in Deutschlandfahnen. Darunter steht: Zukunft durch Wandel. Tag der Deutschen Einheit. Saarland 2025
Bürgerfest in Saarbrücken

Bundestag präsentiert sich zum Tag der Deutschen Einheit

Der Deutsche Bundestag kommt nach Saarbrücken: Beim Fest zum Tag der Deutschen Einheit präsentiert sich das Parlament vom 2. bis 4. Oktober 2025 in der Landeshauptstadt des Saarlandes. Auf dem Areal rund um das Saarländische Staatstheater am Tbilisser Platz können Besucherinnen und Besucher den Bundestag aus nächster Nähe erleben – ob im persönlichen Gespräch mit Abgeordneten, in Podiumsdiskussionen, Quizrunden oder Planspielen. Der Besuch ist kostenlos.

Forum Plenarsaal und Kommunikationsforum

Im...

1 von 2

Öffentliche Ausschusssitzungen

Ausschüsse

Auf einem Linienbus sind Zeichentrickfiguren mit FFP2-Masken aufgeklebt.
Enquete-Kommission Corona

Fachgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Landtage

Die Enquete-Kommission „Corona“ hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch am Montag, 22. September 2025, mit Vertreterinnen und Vertretern der Landtage ausgetauscht. Das Gremium aus vierzehn Abgeordneten und vierzehn Sachverständigen arbeitet interdisziplinär an der Frage, wie Risikobewertung, Früherkennung und Krisenbewältigung in künftigen Pandemien effektiver gestaltet werden können. Dabei sollen die Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheitswesen, Wirtschaft, Bildung, Soziales, Politik, in...

Blick aus dem Paul-Löbe-Haus auf das Marie-Elisabeth-Lüders Haus in der Abenddämmerung.
Petitionen

Missachtung von Kinder­rechten und „überhöhte Gema-Gebühren“

Beim Posten und Vermarkten von Kindern im Internet werden oftmals Kinderrechte missachtet. Darauf hat die 26-jährige Industriekauffrau Annemarie Lehmkemper während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montag, 15. September 2025, aufmerksam gemacht. Lehmkemper hatte sich im vergangenen Jahr mit einer Petition an den Ausschuss gewandt und eine „Verschärfung der Gesetze in Bezug auf das Posten und Vermarkten von Kindern im Internet“ gefordert. 54.129 Personen hatten die öffentlich...

Unter einer Autobahnbrücke steht ein Pfosten mit zwei Schildern, die in entgegengesetzte Richtung zeigen: oben ein gelbes Schild mit Pfeil Infrastruktur & Klimaschutz, darunter ein weißes Schild mit Pfeil Sondervermögen.
Haushalt

Kommunalvertreter sehen Chance zur Abmilderung der Finanzkrise

Vertreter von Kommunen und Landkreisen sehen in dem Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG, 21/1085), mit dem die Voraussetzungen für die Verwendung von bis zu 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ durch die Länder geschaffen werden sollen, lediglich die Chance auf eine punktuelle Abmilderung der kommunalen Finanzkrise. Das wurde bei einer Sachverständigenanhörung des Haushaltsausschusses am Freitag, 12. September 2025, deutlich, be...

Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) in einem Ausschusssaal
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Elisabeth Winkelmeier-Becker leitet Nachhaltigkeitsbeirat

Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) ist die Vorsitzende des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen (PBnEZ). Die Unionsabgeordnete wurde während der von Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz (CDU/CSU) geleiteten konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 11. September 2025, in offener Abstimmung einstimmig gewählt.

Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats

Dem Gremium gehören insgesamt 18 Abgeordnete an. Sechs Mitglieder kommen von der CDU/CSU-Fraktion, jeweils vi...

Wegmarken zur Deutschen Einheit

Mehrere Männer stehen auf einem Platz mit einer russisch-orthodoxen Kirche im Hintergrund.
12. September 1990
Collage: links: Nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses erhoben sich die Abgeordneten im Deutschen Bundestag von ihren Sitzen und applaudierten. Rechts: Die Abgeordneten der Volkskammer der DDR in Ost-Berlin stimmen in namentlicher Abstimmung über den Einigungsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland ab.
20. September 1990
Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl leitete am 2.Oktober 1990, einen Tag vor der Vereinigung, die letzte Sitzung der DDR-Volkskammer.
2. Oktober 1990
Erste gesamtdeutsche Bundestagssitzung im Reichstagsgebäude am 4. Oktober 1990.
4. Oktober 1990