Deutscher Bundestag - Startseite

Fokus

Das Archivbild vom 7. September 1949 zeigt den Deutschen Bundestag bei seiner konstituierenden Sitzung im Plenarsaal in Bonn.
Parlamentsgeschichte

Premieren im Bundestag: Vom ersten Ordnungsruf bis zur ersten Vertrauensfrage

Am 7. September 1949 konstituierte sich der erste Deutsche Bundestag. Alles, was in dieser Sitzung geschah, war neu. Manche ersten Male in der Geschichte des Parlaments waren geradezu epochal, sie markierten Wendepunkte und begründeten parlamentarische Usancen. Welches war das erste vom Bundestag verkündete Gesetz? Welcher Abgeordnete legte zum ersten Mal sein Mandat nieder und wann wurde erstmals die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers gestellt?

Innenansicht der Reichstagskuppel
Sommerpause

Was das Parlamentsviertel im Sommer bietet

Immer einen Besuch wert: Auch während der parlamentarischen Sommerpause lockt das Reichstagsgebäude in Berlin viele Besucher an. Zum Pflichtprogramm gehört für die meisten der Blick von der Reichstagskuppel, dem Publikumsmagneten im Parlamentsviertel. Kuppel und Dachterrasse können kostenlos besichtigt werden. Eine Besichtigung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Das Infomobil des Deutschen Bundestages steht auf einem Platz in einer Innenstadt.
Infotour

Infomobil des Deutschen Bundestages

Das Infomobil des Deutschen Bundestages wird auch 2025 wieder Städte und Gemeinden in ganz Deutschland besuchen.

Das Infomobil ist ein echter Blickfang, da es in Fußgängerzonen, auf Marktplätzen oder an sonstigen attraktiven Standorten schon von weitem auffällt. Es ist 17 Meter lang, 26 Tonnen schwer und am großen Bundestagsadler zu erkennen.

Kurz nach der Wiedervereinigung kam im Jahr 1990 die Idee auf, die Bürgerinnen und Bürger der neuen Bundesländer vor Ort über Arbeitsweise und Geschichte des...



Zuschauer stehen am Ufer der Spree und betrachten die Lichtbildprojektion.
Geschichte

Film- und Lichtprojektion im Parlamentsviertel im Jahr 2025

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Herzen des Parlamentsviertels verwandelt sich noch bis Freitag, 3. Oktober, in eine der spektakulärsten Lichtspielbühnen der Hauptstadt. Der Deutsche Bundestag lädt dazu ein, die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie unseres Landes auf ganz besondere Weise zu erleben. Allabendlich beginnt mit Einsetzen der Dunkelheit eine Film-, Licht- und Tonprojektion an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.

Abbildung der Ansicht der App in einem TV-Gerät in einem Wohnzimmer mit zwei Personen, die die App anschauen. Auf dem TV-Bildschirm ist der Plenarsaal des Bundestages mit Teaserelementen am unteren Rand zu erkennen, die auf unterschiedliche Übertragungen hinweisen.
Parlament

Die Smart-TV-App des Deutschen Bundestages im In- und Ausland

Live, unkommentiert und in voller Länge können alle Plenarsitzungen des Parlaments mit der Smart TV-App „Deutscher Bundestag“ auf internetfähigen Fernsehgeräten geschaut werden. Darüber hinaus bietet die App Zugriff auf alle Inhalte der umfangreichen Mediathek des Bundestages.

1 von 2

Die Wahlperioden im Rückblick

Wolodymyr Selenskyj steht hinter dem Rednerpult und spricht
20. Wahlperiode

Zeitenwende und Haushaltsprobleme (2021 bis 2025)

Die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages war die dritte, die keine vier Jahre dauerte. Zuvor waren nur die sechste (1969 bis 1972) und die 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) durch vorgezogene Neuwahlen beendet worden. Am 6. November 2024 war es zum Bruch der sogenannten Ampelkoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gekommen, mit der anschließenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 änderten sich die Machtverhältnisse so, dass erneut die Bildung einer Koalition aus CDU/CSU und SPD nahel...

Abgeordnete während der namentlichen Abstimmung - 218. Plenarsitzung, TOP 15 Bundeswehreinsatz in Afghanistan im Deutschen Bundestag in Berlin am 25.03.2021; Coronabedingt mit Maske
19. Wahlperiode

Im Kampfmodus gegen die Corona-Pandemie (2017 bis 2021)

Die Corona-Krise und der erstmalige Einzug der AfD in den Bundestag waren zwei Ereignisse, welche die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (2017 bis 2021) stark gekennzeichnet haben. War es der Großen Koalition nach schwierigem Start zunächst gelungen, eine Reihe zentraler politischer Vorhaben ihres Koalitionsvertrags umzusetzen, dominierte bis zum Ende der Legislaturperiode insbesondere der Kampf gegen die Pandemie und ihre Folgen die gesetzgeberische Arbeit im Parlament.

AfD erstmals im Bu...

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht am Rednerpult in der Mitte des Plenarsaals. Die Abgeordneten und die Minister sitzen auf ihren Plätzen und wenden sich der Kanzlerin zu.
18. Wahlperiode

Schwar­ze Null und Flücht­lingskrise (2013 bis 2017)

Ukraine-Krieg, Streit über die Griechenlandrettung, Flüchtlingskrise, islamistische Terrorattacken oder der Brexit: Die 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (2013 bis 2017) stand von Anfang an im Zeichen zahlreicher Krisen und Konflikte. Während innenpolitisch zwar in der ersten Phase der Regierung von CDU/CSU und SPD die Umsetzung von sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen wie etwa des Mindestlohns, der Mütterrente oder der Mietpreisbremse dominierten, waren in der zweiten Hälfte der...







Auf einem Platz steht ein großes blaues Euro-Zeichen mit zwölf gelben Sternen. Im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen.
17. Wahlperiode

Im Zeichen der Euro-Rettung (2009 bis 2013)

So europäisch wie der 17. Deutsche Bundestag (2009 bis 2013) war keiner zuvor. Den Euro und damit die finanzpolitische Stabilität der EU zu retten – das war die politische Herausforderung dieser Wahlperiode. Die deutsche Politik in der Eurokrise hat die vergangenen Jahre geprägt. Aber auch im eigenen Land galt es Krisen zu meistern. Das Kabinett änderte sich mehrmals nach Rücktritten von Ministern. In dieser Wahlperiode musste zweimal ein Bundespräsident gewählt werden.

Schwarz-gelbe Wunschkoalit...

1 von 5