Deutscher Bundestag - Startseite

Fokus

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner steht am Rednerpult mit dem Emblem der Vereinten Nationen und dem schwarzen Schild Germany; links die Fahne der Vereinten Nationen, rechts die Fahne der Interparlamentarischen Union.
Parlamentspräsidentenkonferenz

Klöckner betont Einhaltung von Regeln statt Recht des Stärkeren

Bundestagspräsidentin Juli Klöckner (Foto) hat in Genf die internationale Einhaltung von Regeln anstelle der Durchsetzung des Rechts des Stärkeren hervorgehoben. Demokratien hielten in schweren Zeiten zusammen, betonte sie in ihrer Rede bei der Weltkonferenz der Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten am Mittwoch, 30. Juli. Der Bundestag sei Teil eines starken Netzwerks von Parlamenten, das geschlossen zum ukrainischen Parlament stehe, sagte Klöckner in der Generaldebatte.

Die Nationalfahnen vieler Staaten hängen an Fahnenmasten.
Parlamentariergruppen

Bundestag setzt auf 47 Gruppen für Austausch, Dialog und Diplomatie

In der 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags haben sich 47 bilaterale und multilaterale Gruppen neu konstituiert, um die Beziehungen zu 180 Ländern zu pflegen. Mit Parlamenten anderer Länder im Dialog bleiben, gemeinsam an globalen Herausforderungen arbeiten, die zwischenstaatliche Verständigung fördern und voneinander lernen – darum kümmern sich die Parlamentariergruppen.

Innenansicht der Reichstagskuppel
Sommerpause

Was das Parlamentsviertel im Sommer bietet

Immer einen Besuch wert: Auch während der parlamentarischen Sommerpause lockt das Reichstagsgebäude in Berlin viele Besucher an. Zum Pflichtprogramm gehört für die meisten der Blick von der Reichstagskuppel, dem Publikumsmagneten im Parlamentsviertel. Kuppel und Dachterrasse können kostenlos besichtigt werden. Eine Besichtigung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Kurt Georg Kiesinger trägt am 13. Dezember 1966 im Bundestag in seiner ersten Regierungserklärung als Bundeskanzler die Ziele der Großen Koalition vor.
Geschichte

Audio-Archiv mit Bundestagsreden von 1965 bis 1969 erweitert

Mit den historischen Debatten der 5. Wahlperiode des Bundestages wird das Audio-Archiv der Original-Tonaufnahmen um die Jahre 1965 bis 1969 erweitert. Bisher standen die Aufnahmen der 1. bis 4. Wahlperiode von 1949 bis 1965 zum Nachhören bereit. Das Audio-Archiv wird schrittweise ergänzt und nach und nach alle im Parlament gehaltenen Reden umfassen. Die Beiträge kann man hören, herunterladen und in eigene Seiten einbetten. Zum Nachlesen führt ein Link ins jeweilige Plenarprotokoll.

Zwei junge Frauen schauen sich gerahmte Kunstwerke an.
Ausstellung

19 künstlerische Positionen zu den Grundrechten

1 von 2

Kunst am Bau

Werk „Miracolo - L'idea di un'immagine“ von Marino Marini; im Hintergrund ist das Reichstagsgebäude zu sehen.

Marino Marini: „Miracolo“

Kunstwerk Der Bevölkerung von Hans Haacke

Hans Haacke: „Der Bevölkerung“

Aufstellung der Skulptur Werdendes von Tony Cragg

Tony Cragg: „Werdendes“

Franka Hörnschemeyer hat aus gelben und roten Schalelementen, wie sie zum Gießen von Betonwänden verwendet werden, ein Raumlabyrinth geschaffen.

Franka Hörnschemeyer: „BFD - bündig fluchtend dicht“

1 von 3

Bitte Tag auswählen

Für den ausgewählten Tag liegen keine Termine vor.