Deutscher Bundestag - Startseite

Ausschüsse

Eine Figur der Justitia steht neben Atemschutzmasken.
Enquete-Kommission Corona

Agieren des Rechtsstaats unter Pandemie-Bedingungen

Welche Herausforderungen auf einen Rechtsstaat zukommen, wenn er Krisenmanagement im Schatten einer Pandemie zu stemmen hat diesem Thema widmete sich die Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ des Bundestages in ihrer dritten Sitzung am Montag, 3. November 2025. Unter dem Titel „Der Rechtsstaat unter Pandemiebedingungen: IfSG, Grundrechte und Eigenverantwortung“ wurden verschiedene Sachverständige angehört. Es ging darum, erste Sc...

Eine Karte zeigt die Grenzen der Europäischen Union.
Inneres

Änderungen beim Asylsystem strittig

Teils prinzipielle Zustimmung, teils erhebliche Skepsis, teils deutliche Ablehnung: In dieser Bandbreite bewegten sich am Montag, 3. November 2025, im Innenausschuss die Experten-Bewertungen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des „Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“ (GEAS). Neben dem sogenannten GEAS-Anpassungsgesetz (21/1848, 21/2460) ging es um den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über das Ausländerzentralregiste...


Eine Figur der Justitia hält die Waage mit dem Wort Tariftreuegesetz.
Arbeit

Tariftreuegesetz bei Sachverständigen umstritten

Der Entwurf der Bundesregierung für ein Tariftreuegesetz (21/1941) ist bei einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montag, 3. November 2025, auf Kritik in verschiedenen Punkten gestoßen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass öffentliche Aufträge des Bundes künftig nur noch an Unternehmen mit Tarifbindung vergeben werden.

Kritik an bürokratischer Belastung

Grundsätzlich abgelehnt wurde das Vorhaben von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Die Bundesregierung ...

Strom-/Energiekosten - Stromzähler dreht sich schnell
Finanzen

Sachverständige für Fortsetzung der Stromsteuer-Senkung

Mehrere Sachverständige haben sich in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Montag, 3. November 2025, für über die Pläne der Bundesregierung hinaus gehende Entlastungsmaßnahmen bei der Stromsteuer ausgesprochen. Der Entwurf der Bundesregierung für ein drittes Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes (21/1866, 21/2469) sieht die Fortsetzung der Senkung der Stromsteuer auf das EU-rechtliche Minimum für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und der Land- u...

patient;visite;ärztin;diagnose
Gesundheit

Kritik von Krankenhäusern am Sparpaket zur Entlastung der Krankenkassen

Gesundheitsexperten haben sich in einer zweiten Anhörung erneut mit dem Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (Pflegekompetenzgesetz, 21/1511, 21/1935) befasst und dabei separat über einen sachfremden Änderungsantrag beraten. Die Koalition will das sogenannte „kleine Sparpaket“ zur Entlastung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an das Pflegegesetz anhängen. Scharfe Kritik an den Einsparplänen kam von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), die de...

Fünf-Euro-Scheine liegen auf 50-Euro-Scheinen.
Finanzen

Umsetzung der globalen Mindeststeuer sorgt für ein geteiltes Echo

Die Implementierung der globalen Mindeststeuer sorgt unter Experten für ein geteiltes Echo. Das ist das Ergebnis einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Montagnachmittag, 3. November 2025. Anlass waren der Gesetzentwurf des Bundesregierung zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen (21/1865, 21/2467) und ein Antrag der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen mit dem Titel „Steuergestaltung verhindern Mindeststeuer stärken“ (21/2245).

Warnung vor Wettbewe...

Euromünzen liegen auf Euro-Banknoten mit einem Taschenrechner darauf.
Recht

Umsetzung der neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2225 über Verbraucherkreditverträge“ (21/1851) war Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz am Montag, 3. November 2025. Kreditwirtschaft, Handel und Verbraucherschutzverbände begrüßten den Entwurf, schlugen aber gleichzeitig eine Vielzahl von branchenspezifischen Änderungen vor. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, die nach der neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie notwendigen Ä...

Strommasten
Energie

Sachverständige für Senkung der Übertragungs­netzkosten

Die von der Bundesregierung geplante Entlastung der Stromkunden ist in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Montag, 3. November 2025, von allen Sachverständigen begrüßt worden. Grundlage der Anhörung war der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten für das Jahr 2026 (21/1863, 21/2472). Zur Reduzierung der Kostenbelastung der Stromkunden durch die Übertragungsnetzentgelte sollen Netzbetreiber ...

Plenum

Bundesminister Dr. Karsten Wildberger (links) und Bundesministerin Karin Prien (rechts)
Befragung der Bundesregierung

Wildberger und Prien stellen sich den Fragen der Abgeordneten

Die Sitzungswoche beginnt am Mittwoch, 5. November 2025, mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Darin stellen sich die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien (CDU), und der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger (CDU), den Fragen der Abgeordneten.

In Sitzungswochen können die Abgeordneten des Deutschen Bundestages mittwochs nach der Sitzung des Bundeskabinetts über die dort besprochenen Vorhaben Auskunft er...

Zwei Saalmikrofone sind vor dem besetzten Plenarsaal des Deutschen Bundestages zu sehen.
Fragestunde

Fragestunde am 5. November

Im Anschluss an die Regierungsbefragung folgt am Mittwoch, 5. November 2025, die Fragestunde. Getrennt nach Ressorts beantworten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen (21/2487), die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

AfD-Abgeordnete mit den meisten Fragen

24 der insgesamt 60 Fragen werden von Abgeordneten der AfD-Fraktion gestellt, gefolgt von Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit 20 Fragen und Abgeordneten der Fraktion Die Linke mit 14 Fr...

Mehr als 80 Staaten treffen sich zur UN-Klimakonferenz
Klimaschutz

Bundestag debattiert über UN-Klimakonferenz in Belém

Die UN-Klimakonferenz in Belém (Brasilien) vom 10. bis 21. November steht im Mittelpunkt einer Bundestagsdebatte am Mittwoch, 5. November 2025. Den Abgeordneten werden dazu mehrere Anträge vorliegen. Der von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD angekündigte Antrag mit dem Titel „Klimakonferenz in Belém: Neuer Schwung für den internationalen Klimaschutz“ soll im Anschluss an die halbstündige Debatte sofort abgestimmt werden.

Bei dem von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgelegten Antrag „K...

Ein Mobiltelefon liegt auf einem Stapel Zeitungen.
Medien

Einführung einer Digitalabgabe oder einer Digitalsteuer

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich für eine Besteuerung von Werbeumsätzen von Onlineplattformen und Suchmaschinen aus. Ihren Antrag „Digitalabgabe für Werbeumsätze einführen – Medienvielfalt und Kulturstandort stärken“ (21/2247) berät der Bundestag am Mittwoch, 5. November 2025, zusammen mit einem Antrag mit dem Titel „Steuergerechtigkeit im digitalen Zeitalter – Digitalsteuer einführen“, den die Fraktion Die Linke angekündigt hat. Nach halbstündiger Debatte ist die Überweisung an d...

Polizisten untersuchen einen gesprengten Geldautomaten vor einem Getränkemarkt.
Inneres

Bekämpfung von Straftaten mit explosionsgefährlichen Stoffen

Über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur effektiveren Ahndung und Bekämpfung von Straftaten im Zusammenhang mit explosionsgefährlichen Stoffen“ (21/1933) stimmt das Parlament am Mittwoch, 5. November 2025, im Anschluss an eine 30-minütige Debatte ab. In der Beschlussvorlage des Innenausschusses (21/2249) wird die Annahme empfohlen.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Zur effektiven Bekämpfung der organisierten Sprengstoffkriminalität soll ein Qualifikationstatbestand im Sprengstoffgesetz „für...

Blick auf Kabul im Juni 2025 von einem Berg
Auswärtiges

Forderung nach Stopp der Aufnahmeprogramme für Afghanen

Die AfD-Fraktion will „sämtliche Aufnahmeprogramme für Afghanen nach Deutschland beenden“. Ein so betitelter Antrag (21/1551) steht am Mittwoch, 5. November 2025, nach 30-minütiger Debatte zur Abstimmung. In der Beschlussvorlage des Innenausschusses (21/2243) wird die Ablehnung empfohlen.

Zwei weitere von der AfD-Fraktion angekündigte Anträge sollen erstmals beraten werden. Der Antrag mit dem Titel „Afghanistan – Realpolitik statt Realitätsverweigerung“ soll im Anschluss dem federführenden Auswär...

Ein langer, mit Stacheldraht gesicherter Sicherheitszaun umgibt das Gelände eines Flughafens.
Inneres

Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen

Der Bundestag berät am Donnerstag, 6. November 2025, den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022 / 2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen“ (21/2510) in erster Lesung. Nach einstündiger Debatte soll der Entwurf dem federführenden Innenausschuss zur weiteren Beratung überwiesen werden.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mit dem Gesetzesvorhaben soll die Richtlinie (EU) 2022 / 2557 über die Resilienz kritischer Einrichtungen, die sogen...

Ein Banner trägt die Aufschrift 1325. Women, Peace & Security
Auswärtiges

Antrag: Feministische Außenpolitik verteidigen

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag, 6. November 2025, erstmals mit einem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „25 Jahre Resolution 1325 Frauen, Frieden, SicherheitFeministische Außenpolitik verteidigen, Frieden geschlechtergerecht gestalten“. Der Antrag soll nach einstündiger Debatte in den federführenden Auswärtigen Ausschuss überwiesen werden. (ste/31.10.2025)

Öffentliche Ausschusssitzungen

Fokus

Eine Spritze und ein Tablettenträger liegen nebeneinander.
Parlament

Fachgespräch zu den Folgen des Zwangsdopings in der DDR für die Betroffenen

Gold um jeden Preis – Das systematische Zwangsdoping in der DDR und seine Folgen für die Betroffenen“ lautet der Titel eines gut eineinhalbstündigen öffentlichen Fachgesprächs, das von Evelyn Zupke, der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur, am Donnerstag, 6. November 2025, ausgerichtet wird.

Das Fachgespräch wird ab 9.30 Uhr live im Parlamentsfernsehen und auf www.bundestag.de übertragen.

Nach einer Einführung in das Thema durch die SED-Opferbeauftragte und einem Grußwort der Staats...

Der SPD-Politiker Philipp Scheidemann spricht am 18.05.1919 aus einem Fenster der Reichskanzlei in Berlin./Synagoge in der Fasanenstraße, Berlin./ In Fahrzeugen der Marke Trabant fahrende DDR-Bürger werden am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt-Marienborn, von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen kommend, von zahlreichen Menschen begrüßt.
Geschichte

Der 9. November – ein deutscher Gedenktag

Mit dem 9. November verbindet sich in Deutschland das Gedenken an die Reichspogromnacht vor 86 Jahren, an die Ausrufung der ersten deutschen Republik vor 106 Jahren und an das Jahr 1989, als an diesem Tag die Mauer in Berlin fiel.

Blick auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes
Besuch

Aktuelle Informationen zum Be­such beim Deutschen Bundestag

Für Touristen wie für Berliner ist sie eine Attraktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes lockt täglich viele Besucher an. Die Kuppel und die Dachterrasse des Reichstagsgebäudes sind wieder täglich in vollem Umfang für Besucher geöffnet. Der Besuch beim Deutschen Bundestag erfordert eine vorherige Terminbuchung.

Die Flaggen der EU, der Ukraine und Deutschland vor dem Reichstagsgebäude
Sonderseite

Deutscher Bundestag zu Russland-Ukraine-Krieg

Termine am 04.11.2025

Schließen