Deutscher Bundestag - Startseite

Plenum

Der Bundestagsadler liegt zwischen Euromünzen mit dem Bundesadler.
Haushalt

Bundestag beschließt Aus­gaben von 502,55 Milliar­den Euro im Haushalt 2025

Der Bundestag hat am Donnerstag, 18. September 2025, den Haushalt des Bundes für 2025 beschlossen. Danach kann der Bund 502,55 Milliarden Euro ausgeben, das sind 5,4 Prozent mehr als 2024, aber 460,28 Millionen Euro weniger als noch im Regierungsentwurf geplant. Für Investitionen sind 62,73 Milliarden Euro ausgewiesen (2024: 70,52 Milliarden Euro). Für die kommenden Haushaltsjahre sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von insgesamt 153,09 Milliarden Euro vorgesehen – ein Plus von 1,82 Millia...

Der Bundesadler ist auf einer Euromünze zu sehen.
Haushalt

Haushaltsgesetz 2025 in zweiter Beratung angenommen

Ohne Debatte hat der Bundestag am Donnerstag, 18. September 2025, in zweiter Beratung das Haushaltsgesetz 2025 (21/500, 21/501, 21/1628 Nr. 1) auf Grundlage der vom Haushaltsausschuss vorgenommenen Änderungen (21/1002, 21/1003, 21/1012 21/1060, 21/1064, 21/1061) und des Berichts des Haushaltsausschusses (21/1062) angenommen. Dafür stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD, dagegen die Oppositionsfraktionen AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke.

460 Millionen Euro weniger als im Regieru...

Eine Euromünze mit dem Bundesadler steht schräg auf einer Unterlage.
Haushalt

Bundesschuld und Allgemeine Finanzverwaltung

Ohne Aussprache hat der Bundestag am Donnerstag, 18. September 2025, in zweiter Beratung die Einzelpläne 32 (Bundesschuld) und 60 (Allgemeine Finanzverwaltung) des Bundeshaushalts 2025 (21/500, 21/501, 21/1628 Nr. 1) angenommen. Für die Etats in den vom Haushaltsausschuss beschlossenen Fassungen stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD, dagegen die Oppositionsfraktionen AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Zur Abstimmungen lagen Beschlussempfehlungen (21/1060, 21/1064, 21/1061) und...

Der Kuppeleinlass streut Licht in das Bundestagsplenum.
Parlament

Mitglieder von acht Gremien gewählt

Ohne Aussprache hat der Bundestag am Donnerstag, 18. September 2025, über die Besetzung einiger Gremien entschieden.

Bundesstiftung Gleichstellung: Es lagenn Wahlvorschläge aller Fraktionen zur Wahl von Mitgliedern des Stiftungsrates der Bundesstiftung Gleichstellung gemäß Paragraf 6 Absatz 1 Nummer 1 und Absatz 3 des Gesetzes zur Errichtung der Bundesstiftung Gleichstellung vor.

Wahlvorschlag der CDU/CSU (21/1642): Mitglieder: Wolfgang Dahler, Ralph Edelhäußer, Oliver Pöpsel, Astrid Timmermann-F...




















Der Bundestagsadler hängt im Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Parlament

Abstimmung über Beschluss­empfehlungen des Petitions­ausschusses

Ohne vorherige Aussprache haben die Abgeordneten am Donnerstag, 18. September 2025, elf Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses angenommen. Es handelte sich dabei um die Sammelübersichten 23 bis 33 (21/1603, 21/1604, 21/1605, 21/1606, 21/1607, 21/1608, 21/1609, 21/1610, 21/1611, 21/1612, 21/1613).

50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften gefordert

Unter den darin behandelten Petitionen befand sich etwa eine mit der Forderung nach einer Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) dahingeh...

Justitia mit Augenbinde hält die Waage.
Recht

Etat für Justiz und Verbraucherschutz verabschiedet

Der Bundestag hat am Donnerstag, 18. September 2025, die Etats des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (Einzelplan 07) und des Bundesverfassungsgerichts (Einzelplan 19) des Bundeshaushalts 2025 (21/500, 21/501, 21/1628 Nr. 1) in zweiter Beratung angenommen. Für den Etat des Justizministeriums in der vom Haushaltsausschuss geänderten Fassung stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD, dagegen die Oppositionsfraktionen AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Der Etat d...

Ein Polizist steht vor dem Eingang des Bundesinnenministeriums.
Inneres

Jeder dritte Euro im Innenetat für die Bundespolizei

Der Bundestag hat am Donnerstag, 18. September 2025, in zweiter Beratung die Etats des Bundesministeriums des Innern (Einzelplan 06) und der Bundesbeauftragen für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Einzelplan 21) des Bundeshaushalts 2025 (21/500, 21/501, 21/1628 Nr. 1) angenommen. Für die Etat des Bundesinnenministerium in der vom Haushaltsausschuss geänderten Fassung stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie die fraktionslosen Abgeordneten, dagegen die Oppositionsfrakti...

Eine Medizinerin weist einen Patienten in ein MRT ein.
Gesundheit

Gesundheitsetat steigt im Vergleich zum Vorjahr deutlich an

Die drittgrößte Zuwachsrate (plus 2,57 Milliarden Euro) aller Einzelpläne im Vergleich zum Vorjahr sieht der Etatentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vor, den der Bundestag am Mittwoch, 17. September 2025, mit der Mehrheit von CDU/CSU und SPD in zweiter Lesung gebilligt hat. Zur Abstimmung lagen Beschlussempfehlungen (21/1064, 21/1061) und ein Bericht (21/1062) des Haushaltsausschusses vor. Die Oppositionsfraktionen AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke stimmten gegen den Etatentwurf...

Fokus

Der SPD-Abgeordnete Macit Karaahmetoğlu steht im Fernsehstudio des Parlamentsfernsehens links vom Moderator David Rohde: hinter einem Tisch; beide blicken in die Kamera.
Interview

Karaahmetoğlu: Geschäfts­ordnungs­reform soll Debatten­kultur schützen

Die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages soll grundlegend überarbeitet und modernisiert werden, 45 Jahre nach der letzten großen Reform. Im Parlamentsfernsehen erläutert der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, der SPD-Abgeordnete Macit Karaahmetoğlu (links), welche Änderungen geplant sind. Im Gespräch mit Moderator David Rohde (rechts) beschreibt der Abgeordnete darüber hinaus die Aufgabenbereiche, um die sich sein Ausschuss kümmert.

Porträtaufnahme von Michael Hose (CDU/CSU)
Kinderkommission

Kiko-Vorsitzender Hose für Altersgrenze beim Zugang zu Social-Media

„Eigentlich sollte jeder Tag ein Kindertag sein“, sagt Michael Hose (CDU/CSU), Vorsitzender der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder im Deutschen Bundestag (Kinderkommission, Kiko), anlässlich des Unicef-Weltkindertages am Samstag, 20. September 2025. „Wir von der Kinderkommission wollen, dass der Blickwinkel der Kinder jeden politischen Diskurs mitbestimmt.“ Von den Bildungschancen über die Betreuung bis hin zu Steuererleichterungen: Für Kinder und Familien gibt es auch im wohlhabe...

Kunstwerk Der Bevölkerung von Hans Haacke
Kunst am Bau

Installation „Der Bevölkerung“ feiert 25-jähriges Jubiläum

Das im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes gelegene Kunstprojekt „Der Bevölkerung“ wird 25 Jahre alt. Seit der Eröffnung des Projekts von Hans Haacke am 12. September 2000 haben sich bis heute 494 Abgeordnete des Deutschen Bundestages mit Erde aus ihrem Wahlkreis daran beteiligt. Die Parlamentarier können einen Zentner Erde aus ihrem Wahlkreis in einen von Holzbohlen eingefassten Trog nach Berlin bringen und um die Widmung „Der Bevölkerung“ ausstreuen.

Ein frei wachsendes Biotop

Die in der ...

Symbolbild mit Euro-Geldscheinen, die im Kreis um das Emblem des Bundesadlers auf den Farben Schwarz, Rot und Gold geordnet sind.
Parlament

Der Weg zum Bundeshaushalt 2026 vom Entwurf zum Beschluss

Nach acht plenarsitzungsfreien Wochen endet am Montag, 8. September, die parlamentarische Sommerpause. Es folgen – was äußerst selten ist – drei Sitzungswochen hintereinander. In der Woche vom 15. September wird der Bundeshaushalt 2025 abschließend beraten und verabschiedet. Daran schließt sich in der Woche darauf die erste Lesung des Bundeshaushalts für das Jahr 2026 an. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) wird den Etatentwurf am 23. September im Bundestag vorstellen.

Auf einem Logo sieht man eine kantige Schleife in Deutschlandfahnen. Darunter steht: Zukunft durch Wandel. Tag der Deutschen Einheit. Saarland 2025
Bürgerfest in Saarbrücken

Bundestag präsentiert sich zum Tag der Deutschen Einheit

Der Deutsche Bundestag kommt nach Saarbrücken: Beim Fest zum Tag der Deutschen Einheit präsentiert sich das Parlament vom 2. bis 4. Oktober 2025 in der Landeshauptstadt des Saarlandes. Auf dem Areal rund um das Saarländische Staatstheater am Tbilisser Platz können Besucherinnen und Besucher den Bundestag aus nächster Nähe erleben – ob im persönlichen Gespräch mit Abgeordneten, in Podiumsdiskussionen, Quizrunden oder Planspielen. Der Besuch ist kostenlos.

Forum Plenarsaal und Kommunikationsforum

Im...

1 von 2

Öffentliche Ausschusssitzungen

Ausschüsse

Blick aus dem Paul-Löbe-Haus auf das Marie-Elisabeth-Lüders Haus in der Abenddämmerung.
Petitionen

Missachtung von Kinder­rechten und „überhöhte Gema-Gebühren“

Beim Posten und Vermarkten von Kindern im Internet werden oftmals Kinderrechte missachtet. Darauf hat die 26-jährige Industriekauffrau Annemarie Lehmkemper während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montag, 15. September 2025, aufmerksam gemacht. Lehmkemper hatte sich im vergangenen Jahr mit einer Petition an den Ausschuss gewandt und eine „Verschärfung der Gesetze in Bezug auf das Posten und Vermarkten von Kindern im Internet“ gefordert. 54.129 Personen hatten die öffentlich...

Unter einer Autobahnbrücke steht ein Pfosten mit zwei Schildern, die in entgegengesetzte Richtung zeigen: oben ein gelbes Schild mit Pfeil Infrastruktur & Klimaschutz, darunter ein weißes Schild mit Pfeil Sondervermögen.
Haushalt

Kommunalvertreter sehen Chance zur Abmilderung der Finanzkrise

Vertreter von Kommunen und Landkreisen sehen in dem Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG, 21/1085), mit dem die Voraussetzungen für die Verwendung von bis zu 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ durch die Länder geschaffen werden sollen, lediglich die Chance auf eine punktuelle Abmilderung der kommunalen Finanzkrise. Das wurde bei einer Sachverständigenanhörung des Haushaltsausschusses am Freitag, 12. September 2025, deutlich, be...

Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) in einem Ausschusssaal
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Elisabeth Winkelmeier-Becker leitet Nachhaltigkeitsbeirat

Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) ist die Vorsitzende des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen (PBnEZ). Die Unionsabgeordnete wurde während der von Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz (CDU/CSU) geleiteten konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 11. September 2025, in offener Abstimmung einstimmig gewählt.

Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats

Dem Gremium gehören insgesamt 18 Abgeordnete an. Sechs Mitglieder kommen von der CDU/CSU-Fraktion, jeweils vi...

Ein Bauarbeiter steht auf einer Großbaustelle in München.
Bauwesen

Geplanter „Bau-Turbo“ wird unterschiedlich bewertet

Die Sachverständigen haben in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen am Mittwoch, 10. September 2025, die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Baus neuer Wohnungen unterstrichen, den von der Bundesregierung geplanten „Bau-Turbo“ aber sehr unterschiedlich und zum Teil als nicht weitreichend genug beurteilt. So begrüßte die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände in ihrer Stellungnahme die mit dem Gesetzentwurf verfolgten Ziele. Gleich...

Wegmarken zur Deutschen Einheit

Mehrere Männer stehen auf einem Platz mit einer russisch-orthodoxen Kirche im Hintergrund.
12. September 1990
Collage: links: Nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses erhoben sich die Abgeordneten im Deutschen Bundestag von ihren Sitzen und applaudierten. Rechts: Die Abgeordneten der Volkskammer der DDR in Ost-Berlin stimmen in namentlicher Abstimmung über den Einigungsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland ab.
20. September 1990
Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl leitete am 2.Oktober 1990, einen Tag vor der Vereinigung, die letzte Sitzung der DDR-Volkskammer.
2. Oktober 1990
Erste gesamtdeutsche Bundestagssitzung im Reichstagsgebäude am 4. Oktober 1990.
4. Oktober 1990