Deutscher Bundestag - Startseite

Plenum

Ein langer, mit Stacheldraht gesicherter Sicherheitszaun umgibt das Gelände eines Flughafens.
Inneres

Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen

Der Bundestag berät am Donnerstag, 6. November 2025, den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022 / 2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen“ (21/2510) in erster Lesung. Nach einstündiger Debatte soll der Entwurf dem federführenden Innenausschuss zur weiteren Beratung überwiesen werden.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mit dem Gesetzesvorhaben soll die Richtlinie (EU) 2022 / 2557 über die Resilienz kritischer Einrichtungen, die sogen...

Ein Banner trägt die Aufschrift 1325. Women, Peace & Security
Auswärtiges

Antrag: Feministische Außenpolitik verteidigen

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag, 6. November 2025, erstmals mit einem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „25 Jahre Resolution 1325 Frauen, Frieden, SicherheitFeministische Außenpolitik verteidigen, Frieden geschlechtergerecht gestalten“ (21/2555). Der Antrag soll nach einstündiger Debatte in den federführenden Auswärtigen Ausschuss überwiesen werden. (ste/05.11.2025)

Eine Pflegerin fühlt den Puls eines älteren Mannes.
Gesundheit

Mehr Kompetenzen und weniger Bürokratie für Pflegekräfte

Der Bundestag entscheidet am Donnerstag, 6. November 2025, nach einstündiger Debatte über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ (21/1511, 21/1935, 21/2146 Nr 1.6). Zur Abstimmung liegt den Abgeordneten eine Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses (21/2641) sowie ein Bericht des Haushaltsausschusses nach Paragraf 96 der Geschäftsordnung des Bundestages zur Finanzierbarkeit (21/2642) vor. Dazu hat die Fraktion Bündnis 90/Die Gr...

Eine Zange umfasst einen Stapel Euromünzen.
Finanzen

Steuerliche Entlastung von Familien und Unternehmen

„Programm für Deutschland – Ein neuer Weg für die Ertragsteuern – Grundlegende Steuerreform zur Entlastung von Familien, Mittelstand und Unternehmen“ lautet der Titel eines Antrags der AfD-Fraktion (21/589), über den das Parlament am Donnerstag, 6. November 2025, nach 60-minütiger Debatte entscheidet. Zur Abstimmung steht außerdem ein AfD-Antrag mit dem Titel „Familien entlasten – Das Ehegattensplitting zu einer umfassenden Familienförderung umbauen“ (21/590). Der Finanzausschuss empfiehlt in se...

Eine Hand greift nach einem Buch in einem Bücherregal.
Medien

Antrag will Deutschen Verlagspreis reformieren

Der Bundestag hat sich am Mittwoch, 5. November 2025, erstmals mit einem Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Den Deutschen Verlagspreis grundlegend reformieren – Keine Steuergelder für Verlage, deren Programme auch linksextreme Inhalte umfassen“ (21/2539) befasst. Nach der Aussprache überwiesen die Abgeordneten die Vorlage in den federführenden Ausschuss für Kultur und Medien.

Antrag der AfD

Nach dem Willen der AfD-Fraktion soll der Deutsche Verlagspreis grundlegend reformiert werden. Die Jury...

Ein Mobiltelefon liegt auf einem Stapel Zeitungen.
Medien

Einführung einer Digitalabgabe oder einer Digitalsteuer

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich für eine Besteuerung von Werbeumsätzen von Onlineplattformen und Suchmaschinen aus. Ihren Antrag „Digitalabgabe für Werbeumsätze einführen – Medienvielfalt und Kulturstandort stärken“ (21/2247) hat der Bundestag am Mittwoch, 5. November 2025, zusammen mit einem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Steuergerechtigkeit im digitalen Zeitalter – Digitalsteuer einführen“ (21/2536) erstmals beraten. Nach der Debatte überwiesen die Abgeordneten di...

Mehr als 80 Staaten treffen sich zur UN-Klimakonferenz
Klimaschutz

Plenardebatte über UN-Klimakonferenz in Belém

Die UN-Klimakonferenz in Belém (Brasilien) vom 10. bis 21. November stand im Mittelpunkt einer Bundestagsdebatte am Mittwoch, 5. November 2025. Den Abgeordneten lagen dazu mehrere Anträge vor. Den von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD eingebrachten Antrag mit dem Titel „Klimakonferenz in Belém: Neuer Schwung für den internationalen Klimaschutz“ (21/2540) nahm das Parlament nach der Debatte mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen an. Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und AfD votierten ...

Nationalflagge des Kremls und Land Russland, weht im Wind
Aktuelle Stunde

Verhältnis der AfD zu Russland debattiert

Im Bundestag ist es am Mittwoch, 5. November 2025, zu einer scharfen Kontroverse über die Beziehungen der AfD zu Russland gekommen. In einer von der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde mit dem Titel „Auswirkungen des Verhältnisses der AfD zu Russland auf Deutschlands Sicherheitsinteressen – Kein Patriotismus, sondern mögliche Gefährdung unserer Sicherheit“ warfen Redner der Koalition und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der AfD vor, als „trojanisches Pferd“ des Kremls zu...

Ausschüsse

Symbolbild Influencerin: Ein Mädchen macht mit einem Mobilphon Aufnahmen von sich.
Kinderkommission

Erstes Fachgespräch zu Sharenting und Kinderinfluencern

Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages (Kiko) hat sich am Mittwoch, 5. November 2025, in einem öffentlichen Fachgespräch mit dem Thema „Sharenting und Kinderinfluencer –Kommerzialisierung von Kindheit (Teil 1)“ befasst. Sharenting ist das Teilen von Fotos und Videos von Kindern durch ihre Eltern in sozialen Medien oder auf anderen Online-Plattformen. Der Begriff ist eine Mischung aus den englischen Wörtern „share“ (teilen) und „parenting“ (Erziehung).

Die Kommission zur Wahrnehmung der B...

Wanderer und ein Fahrradfahrer sind auf einem Berg im deutschen Teil der Alpen.
Tourismus

Sachverständige betonen Potenziale des Rad- und Wandertourismus

Das Wandern gehört zu den zentralen Säulen des Inlandstourismus und hat eine enorme wirtschaftliche Bedeutung für ländliche Räume. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung wandere, sagte Thomas Gemke (Deutscher Wanderverband) in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Tourismus am Mittwoch, 5. November 2025.

Der Wandertourismus „schafft Nachfrage in Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft, fördert Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und unterstützt den Erhalt kultureller un...

Über dem Eingang eines älteren Gebäudes steht Amtsgericht.
Recht

Sachverständige begrüßen Gesetzentwurf zum Zuständigkeitsstreitwert

Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung, mit dem die Amtsgerichte gestärkt werden sollen, war Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz am Mittwoch, 5. November 2025. Die eingeladenen Sachverständigen aus Justiz und Anwaltschaft begrüßten den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zuständigkeitsstreitwerts der Amtsgerichte, zum Ausbau der Spezialisierung der Justiz in Zivilsachen sowie zur Änderung weiterer prozessualer Regelungen“ (21/1849) grundsätzlich,...

Auf einem Klingelschild befindet sich der Schriftzug Schuldnerberatung.
Recht

Nachbesserungen am Schuldner­beratungs­dienstegesetz gefordert

Sachverständige sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf an den von der Bundesregierung vorgeschlagenen gesetzlichen Regelungen zu Schuldnerberatungsdiensten. Dies wurde am Mittwochvormittag, 5. November 2025, während einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zum „Entwurf eines Gesetzes über den Zugang zu Schuldnerberatungsdiensten für Verbraucher“ (Schuldnerberatungsdienstegesetz, 21/1847, 21/2458) deutlich.

Kritisiert wurde von Seiten der geladenen Expertinnen und E...

Auf einem Mikrochip auf einer Halbleiterplatte ist ein Schlosssymbol zu sehen.
Forschung

Experten sehen deutsche Forschungssicherheit bedroht

Die deutsche Forschungslandschaft muss resilienter gegenüber Angriffen von außen werden. Darin sind sich die Sachverständigen bei einem öffentlichen Fachgespräch zur Forschungssicherheit am Mittwoch, 5. November 2025, im Forschungsausschuss einig gewesen. Zu dem Gespräch waren Vertreterinnen und Vertreter von außeruniversitären Einrichtungen, Hochschulen und Sicherheitsbehörden geladen.

„So offen wie möglich, so geschützt wie nötig“

Für Prof. Dr. Katja Becker von der Deutschen Forschungsgemeinsch...

Ein Mitarbeiter von den Stadtwerken stehen nach der feierlichen Eröffnung der neuen Geothermieanlage in der mit farbigem Licht illuminierten Anlage der Wärmetauscher.
Energie

Kritik von Sachverständigen an Geothermie-Gesetz

Mehrere Sachverständige mahnten in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Mittwoch, 5. November 2025, über die Pläne der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau der Geothermie den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung und mehr Umweltschutz an.

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung (21/1928) sieht eine schnellere Erschließung der Geothermie, den Ausbau der klimaneutralen Wärme- und Kälteversorgung durch Wärmepumpen sowie die Beschleunigung des Transpo...

Eine Figur der Justitia steht neben Atemschutzmasken.
Enquete-Kommission Corona

Agieren des Rechtsstaats unter Pandemie-Bedingungen

Welche Herausforderungen auf einen Rechtsstaat zukommen, wenn er Krisenmanagement im Schatten einer Pandemie zu stemmen hat diesem Thema widmete sich die Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ des Bundestages in ihrer dritten Sitzung am Montag, 3. November 2025. Unter dem Titel „Der Rechtsstaat unter Pandemiebedingungen: IfSG, Grundrechte und Eigenverantwortung“ wurden verschiedene Sachverständige angehört. Es ging darum, erste Sc...

Eine Karte zeigt die Grenzen der Europäischen Union.
Inneres

Änderungen beim Asylsystem strittig

Teils prinzipielle Zustimmung, teils erhebliche Skepsis, teils deutliche Ablehnung: In dieser Bandbreite bewegten sich am Montag, 3. November 2025, im Innenausschuss die Experten-Bewertungen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des „Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“ (GEAS). Neben dem sogenannten GEAS-Anpassungsgesetz (21/1848, 21/2460) ging es um den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über das Ausländerzentralregiste...


Öffentliche Ausschusssitzungen

Fokus

Eine Spritze und ein Tablettenträger liegen nebeneinander.
SED-Opferbeauftragte

Fachgespräch zu den Folgen des Zwangsdopings in der DDR für die Betroffenen

Gold um jeden Preis – Das systematische Zwangsdoping in der DDR und seine Folgen für die Betroffenen“ lautet der Titel eines gut eineinhalbstündigen öffentlichen Fachgesprächs, das von Evelyn Zupke, der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur, am Donnerstag, 6. November 2025, ausgerichtet wird.

Das Fachgespräch wird ab 9.30 Uhr live im Parlamentsfernsehen und auf www.bundestag.de übertragen.

Nach einer Einführung in das Thema durch die SED-Opferbeauftragte und einem Grußwort der Staats...

Der SPD-Politiker Philipp Scheidemann spricht am 18.05.1919 aus einem Fenster der Reichskanzlei in Berlin./Synagoge in der Fasanenstraße, Berlin./ In Fahrzeugen der Marke Trabant fahrende DDR-Bürger werden am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt-Marienborn, von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen kommend, von zahlreichen Menschen begrüßt.
Geschichte

Der 9. November – ein deutscher Gedenktag

Mit dem 9. November verbindet sich in Deutschland das Gedenken an die Reichspogromnacht vor 86 Jahren, an die Ausrufung der ersten deutschen Republik vor 106 Jahren und an das Jahr 1989, als an diesem Tag die Mauer in Berlin fiel.

Blick auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes
Besuch

Aktuelle Informationen zum Be­such beim Deutschen Bundestag

Für Touristen wie für Berliner ist sie eine Attraktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes lockt täglich viele Besucher an. Die Kuppel und die Dachterrasse des Reichstagsgebäudes sind wieder täglich in vollem Umfang für Besucher geöffnet. Der Besuch beim Deutschen Bundestag erfordert eine vorherige Terminbuchung.

Die Flaggen der EU, der Ukraine und Deutschland vor dem Reichstagsgebäude
Sonderseite

Deutscher Bundestag zu Russland-Ukraine-Krieg