Deutscher Bundestag - Startseite

Fokus

Innenansicht der Reichstagskuppel
Sommerpause

Was das Parlamentsviertel im Sommer bietet

Immer einen Besuch wert: Auch während der parlamentarischen Sommerpause lockt das Reichstagsgebäude in Berlin viele Besucher an. Zum Pflichtprogramm gehört für die meisten der Blick von der Reichstagskuppel, dem Publikumsmagneten im Parlamentsviertel. Kuppel und Dachterrasse können kostenlos besichtigt werden. Eine Besichtigung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Zuschauer stehen am Ufer der Spree und betrachten die Lichtbildprojektion.
Geschichte

Film- und Lichtprojektion im Parlamentsviertel im Jahr 2025

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Herzen des Parlamentsviertels verwandelt sich noch bis Freitag, 3. Oktober, in eine der spektakulärsten Lichtspielbühnen der Hauptstadt. Der Deutsche Bundestag lädt dazu ein, die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie unseres Landes auf ganz besondere Weise zu erleben. Allabendlich beginnt mit Einsetzen der Dunkelheit eine Film-, Licht- und Tonprojektion an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer hält ein Foto der Belarus-Oppositionellen Alena Yelkina und das Logo der #WeStandBYyou-Kampagne im Paul-Löbe-Haus in die Kamera
Menschenrechte

Lars Rohwer setzt sich für inhaftierte Alena Yelkina in Belarus ein

Der Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer (CDU/CSU) setzt sich im Rahmen des Patenschafts-Programms „Parlamentarier schützen Parlamentarier“ (PsP) für die Achtung der Menschenrechte in Belarus ein. Wie bereits für den Journalisten Andrei Kuznechyk der kürzlich freigelassen wurde ist der Dresdner Abgeordnete auch im neuen Bundestag eine Patenschaft diesmal für die seit über einem Jahr inhaftierte Zahnärztin Alena Yelkina eingegangen.

„Nicht weit von uns, mitten in Europa, in Belarus, werden di...

Das Archivbild vom 7. September 1949 zeigt den Deutschen Bundestag bei seiner konstituierenden Sitzung im Plenarsaal in Bonn.
Parlamentsgeschichte

Premieren im Bundestag: Vom ersten Ordnungsruf bis zur ersten Vertrauensfrage

Am 7. September 1949 konstituierte sich der erste Deutsche Bundestag. Alles, was in dieser Sitzung geschah, war neu. Manche ersten Male in der Geschichte des Parlaments waren geradezu epochal, sie markierten Wendepunkte und begründeten parlamentarische Usancen. Welches war das erste vom Bundestag verkündete Gesetz? Welcher Abgeordnete legte zum ersten Mal sein Mandat nieder und wann wurde erstmals die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers gestellt?

Akten und Unterlagen auf dem Tisch während einer Ausschusssitzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.
Parlament

24 ständige Ausschüsse bereiten die Beschlüsse des Bundestages vor

24 ständige Ausschüsse hat der im Februar 2025 neu gewählte Bundestag am 15. Mai eingesetzt, einen weniger als in der vorigen Wahlperiode. Die ständigen Ausschüsse werden in jeder Wahlperiode neu benannt und besetzt. Dabei hat der Bundestag nicht völlig freie Hand, denn einige Ausschüsse schreibt das Grundgesetz vor: in Artikel 45 den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, in Artikel 45a den Auswärtigen Ausschuss und den Verteidigungsausschuss und in Artikel 45 c den Petitions...

1 von 2

Wegmarken zur Deutschen Einheit

Auto-Nationalitätskennzeichen BRDDR mit schwarz-rot-goldenem Mittel-D.
23. August 1990
Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern (l.) und DDR-Staatssekretär Günther Krause (r.) unterzeichnen im Kronprinzenpalais (Unter den Linden) den `Vertrag zur Herstellung der Einheit Deutschlands` (Einigungsvertrag). Dieser regelt die Einzelheiten des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 (M.: DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière).
31. August 1990
Mehrere Männer stehen auf einem Platz mit einer russisch-orthodoxen Kirche im Hintergrund.
12. September 1990
Collage: links: Nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses erhoben sich die Abgeordneten im Deutschen Bundestag von ihren Sitzen und applaudierten. Rechts: Die Abgeordneten der Volkskammer der DDR in Ost-Berlin stimmen in namentlicher Abstimmung über den Einigungsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland ab.
20. September 1990

Öffentliche Ausschusssitzungen

Das Berliner Parlamentsviertel und seine Gebäude

Ein moderne Brücke führt im Reichstagsgebäude durch einen mit alten Reliefs geschmückten Gewölbegang.
Reichstagsgebäude

Ein modernes Parlament im historischen Gebäude

Das Reichstagsgebäude im Berliner Parlamentsviertel macht es kurz. Ein paar Schritte nur, die große Freitreppe hinauf, dann durch die mächtigen Säulen des Portals und schon blickt man von der hohen Empfangshalle aus auf das Herzstück des Deutschen Bundestages: den Plenarsaal. Dieser bildet das Zentrum des von Architekt Sir Norman Foster umgebauten historischen Reichstagsbaus. Mit einer Höhe von 24 Metern reicht er praktisch durch das gesamte Haus und ist von allen Etagen einsehbar.

Plenarsaaleb...

Blick in die Halle des in moderner, heller Architektur errichtete Paul-Löbe-Haus
Paul-Löbe-Haus

Der Motor der Republik

Nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt liegt das Paul-Löbe-Haus, benannt nach dem letzten demokratischen Reichstagspräsidenten der Weimarer Republik. Das von Architekt Stephan Braunfels entworfene Gebäude gehört zusammen mit dem Bundeskanzleramt und dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus zum sogenannten „Band des Bundes“, das die beiden früher durch die Mauer getrennten Teile der Hauptstadt über die Spree hinweg verbindet.

Bestimmt ist der rund 200 Meter lange und 102 Meter breite, achtgeschos...

Blick auf das in moderner Architektur errichtete Marie-Elisabeth-Lüders-Haus mit dem Fluss Spree im Vordergrund
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Das Haus des Wissens

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus knüpft auf der anderen Seite der Spree an das Paul-Löbe-Haus an. Der von Architekt Stephan Braunfels entworfene und im Jahr 2003 eingeweihte Parlamentsneubau zählt zum sogenannten „Band des Bundes“, zu dem auch das Paul-Löbe-Haus und das Kanzleramt gehören.

Diese Gebäude verbinden als Linie über die Spree hinweg die beiden früher durch die Mauer getrennten Teile der Hauptstadt. Der Spreeplatz am westlichen Ufer, auf der Seite des Paul-Löbe-Hauses, der über eine la...

Eine Person geht auf einer Brücke im Jakob-Kaiser-Haus, die von riesigen Glasflächen umgeben ist.
Jakob-Kaiser-Haus

Ein Haus aus acht Häusern

Das Jakob-Kaiser-Haus ist der größte Parlamentsneubau. Er liegt neben dem Reichstagsgebäude und ist mit diesem über einen unterirdischen Gang verbunden. Der Gebäudekomplex besteht aus acht Häusern und integriert das Reichstagspräsidentenpalais. Fünf Architektenteams waren an der Planung beteiligt, im Jahr 2002 wurde das Jakob-Kaiser-Haus fertiggestellt. Trotz Verschiedenartigkeit und Vielschichtigkeit im Äußeren, trotz Vereinzelung und Separierung im Inneren, stellt es heute eine funktionsfähige...

Termine am 18.08.2025

Schließen