Deutscher Bundestag - Startseite

Plenum

Ein ausgetrocknetes Flussbett.
Aktuelle Stunde

Fraktionen debattieren zu Dürren in Deutschland

Im Verlauf einer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragten Aktuellen Stunde mit dem Titel „Dürre in Deutschland – Bedrohung für Mensch, Wirtschaft und Natur nicht aussitzen, Klimaschutz konsequent umsetzen“ am Freitag, 23. Mai 2025, hat Dr. Julia Verlinden (Bündnis 90/Die Grünen) Kritik an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) geübt, die laut Verlinden den Klimaschutz und die Energiewende herunterpriorisieren wolle.

Klaus Mack (CDU/CSU) warf wiederum den Grünen vor, während...

Ein Schwein streckt seinen Rüssel durch die Ritzen seiner Haltebox auf einem Bauernhof.
Landwirtschaft

Novellierung des Tier­schutz­gesetzes gefordert

Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag „ein Tierschutzgesetz, das Tiere wirksam schützt“ (21/139). Der Bundestag hat die Vorlage am Freitag, 23. Mai 2025, erstmals beraten und im Anschluss an die Aussprache zur federführenden Beratung in den Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat überwiesen.

Antrag der Linken

Die Fraktion Die Linke fordert von der neuen Bundesregierung „eine echte Novellierung des Tierschutzgesetzes“ Die Abgeordneten begründen die Notwendigkeit einer Reform mi...

Ein Mann zieht an einem Haken, der im Boden verankert wurde und Teil eines Versuchsaufbaus ist, der Auskunft über die Beschaffenheit des Bewuchses auf der Insel geben soll.
Wirtschaft

Rahmenbedingungen für Reallabore sollen verbessert werden

Der Bundestag hat am Freitag, 23. Mai 2025, erstmals den von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD vorgelegten Gesetzentwurf „zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz – ReallaboreG)“ (21/218) beraten. Der Entwurf wurde im Anschluss an die Aussprache in den federführenden Ausschuss für Digitalisierung und Staatsmodernisierung überwiesen.

Gesetzentwurf der Koalition

Mit dem Entwurf wo...

Ein Baum steht vor einem Altbaugebäude.
Recht

Erste Lesung zum „Faire-Mieten-Gesetz“

Das Parlament hat am Freitag, 23. Mai 2025, erstmals über den von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgelegten Gesetzentwurf eines „Faire-Mieten-Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Wirtschaftsstrafgesetzes“ (21/222) beraten. Nach halbstündiger Debatte wurde die Vorlage an den federführenden Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zur weiteren Beratung überwiesen.

Gesetzentwurf der Grünen

Laut der Fraktion zielt der Entwurf darauf ab, einkommensschwache Mieterinnen und M...

KFOR Nato-Otan steht auf dem Ärmelabzeichen einer Bundeswehrsoldatin der deutschen Kfor.
Auswärtiges

Fortführung des Kosovo-Einsatzes der Bundeswehr

Die Bundeswehr soll sich weiterhin an der Nato-geführten internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo (KFOR) beteiligen. Einen darauf abzielender Antrag der Bundesregierung mit dem Titel „Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz in Kosovo (KFOR)“ (21/230) wurde am Freitag, 23. Mai 2025, im Parlament debattiert und im Anschluss in die Ausschüsse überwiesen. Bei den weiteren Beratungen soll der Auswärtige Ausschuss die Federführung üb...

Heizungsthermostat mit CO2-Preisschild und Geldscheinen
Umwelt

Antrag zur Abschaffung der CO2-Bespreisung stößt auf breite Kritik

Die AfD-Fraktion verlangt in einem Antrag die Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und einen Verzicht auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Erdgas (21/227). Diese Forderung ist während der ersten Lesung der Vorlage im Bundestag am Freitag, 23. Mai 2025, bei den anderen Fraktionen auf sehr starke Kritik gestoßen. Nach der Debatte überwiesen die Abgeordneten den Antrag zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

SPD wir...

Abbildung des Logos des Europarates mit einem e auf blauem Hintergrund und 12 in einem Kreis angeordneten gelben Sternen
Vereinbarte Debatte

Bundestagsfraktionen würdigen den Europarat

Alle Fraktionen des Bundestages haben bei einer Vereinbarten Debatte am Freitag, 23. Mai 2025, anlässlich „75 Jahre Mitgliedschaft Deutschlands im Europarat“ die 1949 erfolgte Gründung des Europarates wie auch den ein Jahr später erfolgten Beitritt Deutschlands geschichtlich gewürdigt. Gleichzeitig gab es aber auch Kritik an der heutigen Rolle des Europarates. Der Europarat wurde 1949 als europäische internationale Organisation mit Sitz in Straßburg gegründet. Der Beitritt Deutschlands erfolgte ...

Marode Schulfassade
Haushalt

Grundgesetzänderung zur Entlastung von Kommunen debattiert

Der Bund soll sich nach dem Willen der Fraktion Die Linke einmalig finanziell unmittelbar an Maßnahmen der Länder zur Entlastung ihrer Kommunen beteiligen können. Dies geht aus einem Gesetzentwurf der Fraktion zur Änderung des Grundgesetzes (21/133) hervor, der am Donnerstag, 22. Mai 2025, im Bundestag beraten wurde. Im Anschluss an die Aussprache wurde der Gesetzentwurf zur weiteren Beratung in den federführenden Haushaltsausschuss überwiesen.

Hilfen des Bundes für Kommunen

Der Gesetzentwurf sie...

Aktuell

Zwei junge Frauen schauen sich gerahmte Kunstwerke an.
Ausstellungseröffnung

19 künstlerische Positionen zu den Grundrechtsartikeln der Verfassung

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat am Mittwoch, 21. Mai 2025, die Kunstausstellung „Wir“ eröffnet. Die Ausstellung versammelt 19 künstlerische Positionen zu den 19 Grundrechtsartikeln des deutschen Grundgesetzes. Die Schau wird noch bis 21. Juni 2026 gezeigt und ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, beim einem Fachgespräch.
SED-Opferbeauftragte

SED-Opferbeauftragte: Kulturgutentzug ist mehr als nur materieller Verlust

In die Hunderttausende geht nach Schätzung von Experten die Zahl unrechtmäßig in der DDR und der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) enteigneter Kunstobjekte und Kulturgüter. Während die Museen bei der Nachforschung an ihre finanzielle und personelle Kapazitätsgrenze stoßen, liefen die Rückforderungen der Betroffenen auf dem Rechtsweg häufig ins Leere. Das Thema brauche nun höhere Aufmerksamkeit in Politik und Gesellschaft, die Provenienzforschung müsse gestärkt werden und dafür die nötige finanzi...

Oberfläche mit Eingabefeldern der Anwendung Azur.
Online-Rechner Azur

Berechnung der Sitz­verteilung in Ausschüssen und Gremien

Die Zahl der auf die Fraktionen entfallenden Sitze im Ältestenrat und in den Ausschüssen des Bundestages wird mit dem Verfahren der mathematischen Proportionen (St. Laguё/Schepers) berechnet. Gleiches gilt für die Verteilung der Vorsitze in den Ausschüssen sowie für die Besetzung von anderen Gremien, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies geht auf einen Antrag von CDU/CSU und SPD (21/149) zurück, der am Mittwoch, 14. Mai 2025, vom Bundestag gebilligt wurde.

Nach Paragraph 12 der Ges...

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Israels Staatspräsident Isaac Herzog stehen vor der deutschen und der israelischen Flagge.
Parlament

Treffen zwischen Bundes­tags­präsidentin Klöckner und Staatspräsident Herzog

Auf den Tag genau 60 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner am Montag, 12. Mai 2025, mit dem israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog zusammengetroffen. Das Gespräch fand im Zeichen der engen bilateralen Zusammenarbeit und der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel statt.

„Deutschland steht fest an der Seite Israels“

„Die Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen, beginnend nur zwei Jahrze...

Julia Klöckner steht neben Paul Göttke und überreicht eine Urkunde
Parlament

Paul Göttke ist neuer Direktor beim Deutschen Bundestag

Paul Göttke ist neuer Direktor beim Deutschen Bundestag. Der Politikwissenschaftler tritt seine Funktion als Nachfolger von Dr. Michael Schäfer am Montag, 12. Mai 2025, an. Dies hat das Präsidium des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Mai 2025, entschieden.

Der Direktor beim Deutschen Bundestag leitet im Auftrag der Bundestagspräsidentin die Bundestagsverwaltung als Oberste Bundesbehörde und vertritt diese in Angelegenheiten der Verwaltung. Er wird von der Parlamentspräsiden...

1 von 2

Ausschüsse

Leider keine Ergebnisse gefunden!

Es konnten keine mit Ihrer Filterung übereinstimmenden Suchergebnisse gefunden werden. Bitte ändern Sie Ihre Filterauswahl und versuchen es erneut.