Deutscher Bundestag - Startseite

Plenum

Bundesministerin Verena Hubertz (links) und Bundesminister Alexander Dobrindt im Plenarsaal.
Befragung der Bundesregierung

Bau­ministerin Hubertz und Innenminister Dobrindt stehen Rede und Antwort

Die Sitzungswoche beginnt am Mittwoch, 21. Mai 2025, mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Darin stellen sich der Bundesminister des Innern, Alexander Dobrindt (CSU), und die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz (SPD) den Fragen der Abgeordneten.

In Sitzungswochen können die Abgeordneten des Deutschen Bundestages mittwochs nach der Sitzung des Bundeskabinetts über die dort besprochenen Vorhaben Auskunft erhalten und Fragen an die Bundesregierung s...

Blick auf den Bundestagsadler im Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Fragestunde

Fragestunde am 21. Mai

Im Anschluss an die Regierungsbefragung folgt am Mittwoch, 21. Mai 2025, die Fragestunde. Getrennt nach Ressorts beantworteten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen (20/167), die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

Abgeordnete von Grünen mit den meisten Fragen

22 der insgesamt 58 Fragen werden von Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt, gefolgt von Abgeordneten der Fraktion Die Linke mit 20 Fragen. Abgeordnete der AfD-Fraktion stellen 1...

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl.
Wehrbeauftragte

Bundestag berät Jahresbericht der Wehrbeauftragten

Der Bundestag berät am Mittwoch, 21. Mai 2025, erstmals über den Jahresbericht der Wehrbeauftragten Dr. Eva Högl für das Jahr 2024 (20/15060). Nach einer knapp 45-minütigen Debatte soll die Unterrichtung dem federführenden Verteidigungsausschuss zur weiteren Beratung überwiesen werden. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages wird nach Artikel 45b des Grundgesetzes berufen. Sie ist Hilfsorgan des Bundestages bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle über die Bundeswehr. Zu ihren Aufg...

Stillgelegtes AKW von Gundremmingen im April 2025.
Nukleare Sicherheit

Moratorium für den Rückbau abgeschalteter Kernkraftwerke

Ein von der AfD-Fraktion angekündigter Antrag mit dem Titel „Moratorium für den Rückbau abgeschalteter Kernkraftwerke“ steht am Mittwoch, 21. Mai 2025, auf der Tagesordnung des Bundestages. Nach halbstündiger Debatte soll der aktuell noch nicht vorliegende Antrag an den federführenden Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit zur weiteren Beratung überwiesen werden. (hau/16.05.2025)

Ein Traktor fährt über einen trockenen Acker.
Parlament

EU-Verordnung über gentechnisch ver­änderte Pflanzen

Die Beratung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/625 KOM(2023)“ durch den Bundestag ist am Mittwoch, 21. Mai 2025, geplant. Ob der aktuell noch nicht vorliegende Antrag im Anschluss an die 30-minütige Debatte sofort abgestimmt oder zur weiteren...

Ein Hubschrauber landet auf einer Wiese.
Auswärtiges

Bundeswehreinsatz in Bosnien und Herze­gowina

Die Bundeswehr soll sich weiterhin an der durch die Europäische Union geführten Operation Eufor Althea in Bosnien und Herzegowina beteiligen. Das sieht ein von der Bundesregierung avisierter Antrag vor, den das Parlament am Donnerstag, 22. Mai 2025, erstmals berät. Nach halbstündiger Debatte ist die Überweisung an die Ausschüsse vorgesehen. Bei den weiteren Beratungen soll der Auswärtige Ausschuss die Federführung übernehmen.

Antrag der Bundesregierung

Das im Juni 2024 durch den Bundestag beschl...


Nahaufnahme des Logos und der Beschriftung des Bundesamts fuer Migration und Fluechtlinge (BAMF) an der Fassade des Gebaeudes. Der Bundesadler sowie die deutsche Flagge sind prominent zu sehen. Das Bild symbolisiert Migration, Asylverfahren und staatliche Verwaltung im Bereich Einwanderung.
Inneres

Forderung nach einer Reform der Einbürger­ungspolitik

Die AfD-Fraktion fordert eine „Reform der Einbürgerungspolitik als Voraussetzung einer wirklichen Migrationswende“. Ein so betitelter Antrag steht am Donnerstag, 22. Mai 2025, auf der Tagesordnung des Bundestages. Nach 30-minütiger Debatte soll der aktuell noch nicht vorliegende Antrag zur weiteren Beratung dem federführenden Innenausschuss überwiesen werden. (hau/16.05.2025)

Im Rahmen des Einsatzes United Nations Interim Force in Lebanon“ (UNIFIL) hält ein Soldat Wache auf der Korvette Magdeburg.
Auswärtiges

Bundeswehreinsatz vor der libanesischen Küste

Die Bundesregierung setzt sich für die Fortsetzung der Bundeswehrbeteiligung im Rahmen der Unifil-Mission vor der libanesischen Küste ein. Der dazu angekündigte Antrag mit dem Titel „Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der ,United Nations Interim Force in Lebanon‘“ steht am Donnerstag, 22. Mai 2025, auf der Tagesordnung des Bundestages. Für die Debatte sind 30 Minuten eingeplant. Im Anschluss soll der aktuell noch nicht vorliegende Antrag an die Ausschüsse überwiese...

Aktuell

Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, beim einem Fachgespräch.
SED-Opferbeauftragte

SED-Opferbeauftragte: Kulturgutentzug ist mehr als nur materieller Verlust

In die Hunderttausende geht nach Schätzung von Experten die Zahl unrechtmäßig in der DDR und der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) enteigneter Kunstobjekte und Kulturgüter. Während die Museen bei der Nachforschung an ihre finanzielle und personelle Kapazitätsgrenze stoßen, liefen die Rückforderungen der Betroffenen auf dem Rechtsweg häufig ins Leere. Das Thema brauche nun höhere Aufmerksamkeit in Politik und Gesellschaft, die Provenienzforschung müsse gestärkt werden und dafür die nötige finanzi...

Oberfläche mit Eingabefeldern der Anwendung Azur.
Online-Rechner Azur

Berechnung der Sitz­verteilung in Ausschüssen und Gremien

Die Zahl der auf die Fraktionen entfallenden Sitze im Ältestenrat und in den Ausschüssen des Bundestages wird mit dem Verfahren der mathematischen Proportionen (St. Laguё/Schepers) berechnet. Gleiches gilt für die Verteilung der Vorsitze in den Ausschüssen sowie für die Besetzung von anderen Gremien, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies geht auf einen Antrag von CDU/CSU und SPD (21/149) zurück, der am Mittwoch, 14. Mai 2025, vom Bundestag gebilligt wurde.

Nach Paragraph 12 der Ges...

Symbolbild Euro-Rettungsschirm: ein Euro-Währungszeichen, umgeben von Sternen der Europaflagge, hängt an einem Fallschirm.
21. Mai 2010
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Israels Staatspräsident Isaac Herzog stehen vor der deutschen und der israelischen Flagge.
Parlament

Treffen zwischen Bundes­tags­präsidentin Klöckner und Staatspräsident Herzog

Auf den Tag genau 60 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner am Montag, 12. Mai 2025, mit dem israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog zusammengetroffen. Das Gespräch fand im Zeichen der engen bilateralen Zusammenarbeit und der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel statt.

„Deutschland steht fest an der Seite Israels“

„Die Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen, beginnend nur zwei Jahrze...

Julia Klöckner steht neben Paul Göttke und überreicht eine Urkunde
Parlament

Paul Göttke ist neuer Direktor beim Deutschen Bundestag

Paul Göttke ist neuer Direktor beim Deutschen Bundestag. Der Politikwissenschaftler tritt seine Funktion als Nachfolger von Dr. Michael Schäfer am Montag, 12. Mai 2025, an. Dies hat das Präsidium des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Mai 2025, entschieden.

Der Direktor beim Deutschen Bundestag leitet im Auftrag der Bundestagspräsidentin die Bundestagsverwaltung als Oberste Bundesbehörde und vertritt diese in Angelegenheiten der Verwaltung. Er wird von der Parlamentspräsiden...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht am Rednerpult im Plenarsaal des Bundestages und spricht ins Mikrofon.
Gedenken an 80 Jahre Kriegsende

Steinmeier: Schützen wir unsere Freiheit und Demokratie

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Foto) hat dazu aufgerufen, „unsere Freiheit“ und „unsere Demokratie“ zu schützen. In der Gedenkstunde des Bundestages zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa ermutigte Steinmeier am Donnerstag, 8. Mai, dazu, „diesem Land“ zu vertrauen und „Vertrauen in uns selbst“ zu haben.

Blick von außen auf die erleuchtete Fraktionsebene unter der Kuppel des Reichstagsgebäudes
Parlament

Unionsfraktion wählt neuen geschäfts­führenden Vorstand

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat am Dienstag, 13. Mai 2025, ihren geschäftsführenden Vorstand vervollständigt.

Zu stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden wurden gewählt: Prof. Dr. Günter Krings (zuständig für Recht und Verbraucherschutz, Innen, Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten, Petitionen), Sepp Müller (Wirtschaft und Energie, Mittelstand, Tourismus, Neue Länder), Dr. Mathias Middelberg (Haushalt, Finanzen, Kommunalpolitik), Dr. Anja Weisgerber (Bildung, Familie, Senioren, Fra...

Blick auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes
Besuch

Aktuelle Informationen zum Be­such beim Deutschen Bundestag

Für Touristen wie für Berliner ist sie eine Attraktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes lockt täglich viele Besucher an. Die Kuppel und die Dachterrasse des Reichstagsgebäudes sind wieder täglich in vollem Umfang für Besucher geöffnet. Der Besuch beim Deutschen Bundestag erfordert eine vorherige Terminbuchung.

1 von 2

Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages

Fraktion ×
Alter ×
Geschlecht ×
Bundesländer ×
Mandat ×

0 Sitze

Die Sitze verteilen sich wie folgt:

Hinweis

Im Plenarsaal gibt es keine feste Sitzordnung. Die Abgeordneten haben freie Sitzplatzwahl. Die Sitzordnung ist exemplarisch.

Bitte Tag auswählen

Für den ausgewählten Tag liegen keine Termine vor.