Deutscher Bundestag - Startseite

Fokus

Zuschauer stehen am Ufer der Spree und betrachten die Lichtbildprojektion.
Geschichte

Film- und Lichtprojektion im Parlamentsviertel im Jahr 2025

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Herzen des Parlamentsviertels verwandelt sich ab Sonntag, 6. Juli, bis Freitag, 3. Oktober, in eine der spektakulärsten Lichtspielbühnen der Hauptstadt. Der Deutsche Bundestag lädt dazu ein, die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie unseres Landes auf ganz besondere Weise zu erleben. Allabendlich beginnt mit Einsetzen der Dunkelheit eine Film-, Licht- und Tonprojektion an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.

Der Abgeordnete Tobias Winkler steht vor einem Gebäude des Deutschen Bundestages.
Interview

Tobias Winkler: Zerstörung von kritischer Infrastruktur muss international geächtet werden

Die OSZE muss sich wieder auf ihre Prinzipien besinnen, sagt Tobias Winkler (CDU/CSU), Leiter der deutschen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE PV), die vom 29. Juni bis 3. Juli 2025 in Porto zu ihrer Jahrestagung zusammenkam. Diese Prinzipien vom Gewaltverzicht über die Unverletzlichkeit der Grenzen bis zur Achtung der Menschenrechte seien für alle Teilnehmerstaaten verpflichtend. Russland sei jedoch dabei, die euro...

Abgeordnete des Deutschen Bundestages in einem Sitzungssaal während der Sondersitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung; auf einem Monitor online zugeschaltet Abgeordnete der Assemblée nationale
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Deutsch-französische Einigkeit bei Bekämpfung der illegalen Migration

Bei der Bekämpfung der illegalen Migration ziehen der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) und sein französischer Amtskollege Bruno Retailleau (LR) an einem Strang. Die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Frankreich seien richtig und notwendig, weil die Kontrollen an den EU-Außengrenzen aktuell noch nicht gut genug funktionierten, betonten die beiden Minister während einer Sondersitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) unter der Leitung der Co-Vorsit...

Uli Grötsch im Studio des Parlamentsfernsehens.
Polizeibeauftragter

Grötsch: Verhältnis zwischen Polizei und Bürgern so eng wie kaum andernorts

Das Verhältnis zwischen Bürgern und Polizei sei so eng wie in kaum einem anderen Land, sagt der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, im Interview mit dem Parlamentsfernsehen. Gleichwohl gebe es Diskriminierungsrisiken in allen Bereich der Polizeiarbeit. Dies geht aus dem ersten Jahresbericht des Polizeibeauftragten hervor, den dieser am Dienstag, 8. Juli, an Bundestagspräsidentin Julia Klöckner übergeben hat.

Herfried Münkler, Carolyn Moser und Silke Albin sitzen an einem Tisch in einem Sitzungssaal hinter Mikrofonen
Forum W

Zukunft der Europäi­schen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Nur gemeinsam und in größtmöglicher Unabhängigkeit kann eine bessere europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik gelingen. Das war das Credo aus Expertensicht in der Veranstaltungsreihe „Forum W“ des Deutschen Bundestages zum Thema „Sicherheit 'Made in Europe': die Zukunft der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ am Dienstag, 8. Juli 2025.

Im Mittelpunkt der von Dr. Silke Albin, Leiterin der Abteilung Außenbeziehungen, Europa und Analyse beim Deutschen Bundestag, geleiteten ...

1 von 2

Plenum

1. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages - konstituierende Sitzung: Vogelperspektive auf den vollbesetzten Plenarsaal vom Beleuchterbalkon aus
Haushalt

Haushaltsentwurf der Regierung an Haushalts­ausschuss überwiesen

Weniger Stunden nach der gescheiterten Wahl von Richterinnen und Richtern für das Bundesverfassungsgericht und dem dadurch entstandenen Zwists zwischen CDU/CSU- und SPD-Fraktion haben Redner der Koalition am Freitag, 11. Juli 2025, bei der Schlussrunde der Haushaltsberatungen 2025 den Etatentwurf der Bundesregierung (21/500) verteidigt und ihren Willen erklärt, gemeinsam für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland sorgen zu wollen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sprach von In...

Zwei Richterroben des Bundesverfassungsgerichts hängen an einem Kleiderständer.
Parlament

Abgesetzt: Wahl von zwei Richterstellen am Bundes­verfassungsgericht

Der Bundestag hat die für Freitag, 11. Juli 2025, vorgesehene Abstimmung ohne Aussprache über zwei Wahlvorschläge des Wahlausschusses für die Richter des Bundesverfassungsgerichts abgesetzt. Auf den Richter des Bundesverfassungsgerichts im Zweiten Senat Dr. Ulrich Maidowski sollte laut Vorschlag des Gremiums Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold folgen (21/783). Zur Wahl als Nachfolgerin für die Richterin des Bundesverfassungsgerichts im Zweiten Senat Prof. Dr. Doris König hatte der Wahlausschuss Prof. ...

FOTOMONTAGE, Ein angeschlagenes Sparschwein vor deutscher Flagge symbolisiert die finanziellen Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarkts – von Jobverlust bis Fachkräftemangel.
Arbeit

Mehr als ein Drittel des gesamten Haushalts für Arbeits- und Sozialetat

Es war der Dauerstreit, während die Ampel regierte: Das Bürgergeld müsse durch eine „Neue Grundsicherung“ ersetzt und diese deutlich billiger werden, hieß es noch im Wahlkampf von der Union; die regierenden SPD und Grünen hielten dagegen. Im nun am Freitag, 11. Juli 2025, erstmals debattierten Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2025 (21/500) steigen jedoch die Ausgaben für die in Misskredit geratene Grundsicherung für Arbeitssuchende erstmal kräftig. Mehr als 29 Milliarden Euro lässt sich ...

Das Wort Geschäftsordnung ist in einem Text rot markiert.
Geschäftsordnung

Hitzige Debatte zur ab­gesetzten Wahl von Bundes­verfassungs­richtern

Nach einer politischen Kontroverse um die Besetzung von Richterstellen am Bundesverfassungsgericht hat der Bundestag am Freitag, 11. Juli 2025, die ursprünglich geplanten Richterwahlen von der Tagesordnung abgesetzt. Für einen entsprechenden Geschäftsordnungsantrag stimmten die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Die AfD votierte gegen den Absetzungsantrag.

Der Streit hatte sich im Wesentlichen an der Personalie Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf entzündet, die laut e...

Die Kopfbedeckung eines Richters des Bundesverfassungsgerichts liegt auf einem Tisch.
Parlament

Abgesetzt: Wahl einer Richterstelle am Bun­desverfassungsgericht

Der Bundestag hat die für Freitag, 11. Juli 2025, vorgesehene Abstimmung ohne Aussprache über einen Wahlvorschlag des Wahlausschusses für die Richter des Bundesverfassungsgerichts (21/782) abgesetzt. Demnach sollte Prof. Dr. Günter Spinner als Nachfolger für den Richter des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat Dr. Josef Christ vorgeschlagen werden.

Die Entscheidung, die Wahl der Richter zum Bundesverfassungsgericht nicht durchzuführen, liege bei den Fraktionen, kommentierte Bundestagspräside...

Grabsteine von Opfern des Genozids im Norden von Srebrenica (Bosnien-Herzegowina)
Vereinbarte Debatte

Aussprache zum Jahrestag des Völkermords von Srebrenica

Nicht ohne heftige Kontroversen ist eine Vereinbarte Debatte am Freitag, 11. Juli 2025, anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermordes von Srebrenica verlaufen. Was sich vor genau dreißig Jahren im bosnischen Städtchen Srebrenica zugetragen hat, daran erinnerte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner vor Eröffnung der Debatte. „Mit brutaler Gewalt“ seien Familien getrennt und mehr als 8.000 bosniakische Jungen und Männer ermordet worden. Tausende von Frauen seien vergewaltigt und gedemütigt und vi...

Julia Klöckner steht an ihrem Platz im Plenarsaal des Bundestages und hält eine Rede
Parlament

Julia Klöckner erinnert an den Völker­mord von Srebrenica vor 30 Jahren

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat am Freitag, 11. Juli 2025, an die Opfer des Völkermords von Srebrenica erinnert. Ihre Rede vor dem Plenum des Bundestages ging einer Vereinbarten Debatte zum 30. Jahrestag des Massakers voraus. Am 11. Juli 1995 hatten bosnisch-serbische Milizen die UN-Schutzzone erobert, in die Zehntausende bosnische Muslime geflüchtet waren. „Mit brutaler Gewalt trennten die Angreifer Familien und deportierten Frauen, Kinder und Alte. Männer und Jungen hielten sie zurück...

Ein Hausarzt steht in seiner Hausarztpraxis in der Funktionsdiagnostik an einem Computer.
Gesundheit

Finanzierung und Re­formen prägen Debatte über Gesundheitsetat

Die drittgrößte Zuwachsrate (plus 2,59 Milliarden Euro) aller Einzelpläne im Vergleich zum Vorjahr sieht der Etatentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vor, den der Bundestag am Donnerstag, 10. Juli 2025, in erster Lesung beraten hat.

Der Einzelplan 15 des Bundeshaushalts 2025 (21/500) umfasst Ausgaben von 19,3 Milliarden Euro gegenüber 16,71 Milliarden Euro im Jahr 2024. Bundesministerin Nina Warken (CDU) kann mit Einnahmen von 106,18 Millionen Euro rechnen (2024: 104,32 Millionen Euro)....


Termine am 18.07.2025

Schließen