Deutscher Bundestag - Startseite

Aktuell

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Bundeskanzler Olaf Scholz und den Ministerinnen und Ministern der Bundesregierung, die im Schloss Bellevue ihre Entlassungsurkunden erhielten.
Geschäftsführende Regierung

Wie das Grundgesetz eine kanzlerlose Zeit verhindert

Nachdem sich der 21. Deutsche Bundestag am 25. März in seiner ersten Sitzung konstituiert hatte, haben Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) und die übrigen Mitglieder der Bundesregierung (links) im Schloss Bellevue ihre Entlassungsurkunden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) ausgehändigt bekommen. Die Bundesregierung bleibt aber so lange geschäftsführend im Amt, bis eine Nachfolgeregierung ernannt ist. Eine kanzlerlose Zeit sieht das Grundgesetz nicht vor.

Julia Klöckner hält einen Blumenstrauß und wird umarmt.
Konstituierende Sitzung

Bundestag wählt Julia Klöckner zur neuen Parlamentspräsidentin

Der Bundestag hat in seiner konstituierenden Sitzung am Dienstag, 25. März, die rheinland-pfälzische Abgeordnete Julia Klöckner zu seiner neuen Präsidentin gewählt. In geheimer Wahl erhielt die CDU/CSU-Abgeordnete aus dem Wahlkreis Kreuznach 382 von 630 Stimmen. Julia Klöckner folgt damit auf Bärbel Bas, die dem Parlament seit 2021 vorstand. Zu Beginn hatte Gregor Gysi als Alterspräsident die erste Sitzung in der 21. Wahlperiode eröffnet.

Mauer-Mahnmal
Parlament

Das Mauer-Mahnmal: Ein Memento für Freiheit und Demokratie

Es ist ein Teil der Erinnerungskultur des Deutschen Bundestages: das Mauer-Mahnmal. Vor 25 Jahren, im März 2000, wurde es im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus aufgestellt und erinnert seither an die deutsche Teilung. Die 20 Mauerfragmente folgen dem Originalverlauf der Berliner Mauer, die, entlang des Reichstagsgebäudes, West- und Ost-Berlin voneinander trennte. Genau auf der Grenze befindet sich das nach der Wende errichtete Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.

Erinnerung an kostbare Demokratie

„Wir müssen imm...

Rainer Semet steht am Rednerpult im Plenum und hält eine Rede
Interview

Rainer Semet: Europa muss verteidigungsfähig werden

„Der europäische Anteil an der Nato muss jetzt gestärkt werden“, sagt Rainer Semet (FDP), Leiter der deutschen Delegation zur Interparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, kurz: IPK GASP/GSVP, die vom 23. bis 25. März 2025 in Warschau stattfand. Die heutige Sicherheitslage lasse keine Unentschlossenheit mehr zu. Die Bedrohung durch Putin sei akut, und, dass sich die USA zunehmend von Europa abkoppelten,...


Bärbel Bas im Studio des Parlamentsfernsehen.
Interview

Bärbel Bas blickt auf eine „herausfordernde Zeit“ zurück

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (Foto) blickt nach knapp dreieinhalb Jahren als Bundestagspräsidentin auf eine „herausfordernde Zeit“ zurück. Im Interview mit dem Parlamentsfernsehen spricht sie unter anderem über die Corona-Zeit, den rauer gewordenen Ton im Parlament, über das neue Wahlrecht und den Bürgerrat „Ernährung im Wandel“. Mit der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages am 25. März endet ihre Amtszeit.

1 von 2

Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages

Fraktion ×
Alter ×
Geschlecht ×
Bundesländer ×
Mandat ×

630 Sitze

: Die Sitze verteilen sich wie folgt: 100 % Die Sitze verteilen sich wie folgt:

Hinweis

Im Plenarsaal gibt es keine feste Sitzordnung. Die Abgeordneten haben freie Sitzplatzwahl. Die Sitzordnung ist exemplarisch.

Die Wahlperioden im Rückblick

Wolodymyr Selenskyj steht hinter dem Rednerpult und spricht
20. Wahlperiode

Zeitenwende und Haushaltsprobleme (2021 bis 2025)

Die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages war die dritte, die keine vier Jahre dauerte. Zuvor waren nur die sechste (1969 bis 1972) und die 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) durch vorgezogene Neuwahlen beendet worden. Am 6. November 2024 war es zum Bruch der sogenannten Ampelkoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gekommen, mit der anschließenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 änderten sich die Machtverhältnisse so, dass erneut die Bildung einer Koalition aus CDU/CSU und SPD nahel...

Abgeordnete während der namentlichen Abstimmung - 218. Plenarsitzung, TOP 15 Bundeswehreinsatz in Afghanistan im Deutschen Bundestag in Berlin am 25.03.2021; Coronabedingt mit Maske
19. Wahlperiode

Im Kampfmodus gegen die Corona-Pandemie (2017 bis 2021)

Die Corona-Krise und der erstmalige Einzug der AfD in den Bundestag waren zwei Ereignisse, welche die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (2017 bis 2021) stark gekennzeichnet haben. War es der Großen Koalition nach schwierigem Start zunächst gelungen, eine Reihe zentraler politischer Vorhaben ihres Koalitionsvertrags umzusetzen, dominierte bis zum Ende der Legislaturperiode insbesondere der Kampf gegen die Pandemie und ihre Folgen die gesetzgeberische Arbeit im Parlament.

AfD erstmals im Bu...

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht am Rednerpult in der Mitte des Plenarsaals. Die Abgeordneten und die Minister sitzen auf ihren Plätzen und wenden sich der Kanzlerin zu.
18. Wahlperiode

Schwar­ze Null und Flücht­lingskrise (2013 bis 2017)

Ukraine-Krieg, Streit über die Griechenlandrettung, Flüchtlingskrise, islamistische Terrorattacken oder der Brexit: Die 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (2013 bis 2017) stand von Anfang an im Zeichen zahlreicher Krisen und Konflikte. Während innenpolitisch zwar in der ersten Phase der Regierung von CDU/CSU und SPD die Umsetzung von sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen wie etwa des Mindestlohns, der Mütterrente oder der Mietpreisbremse dominierten, waren in der zweiten Hälfte der...





















Auf einem Platz steht ein großes blaues Euro-Zeichen mit zwölf gelben Sternen. Im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen.
17. Wahlperiode

Im Zeichen der Euro-Rettung (2009 bis 2013)

So europäisch wie der 17. Deutsche Bundestag (2009 bis 2013) war keiner zuvor. Den Euro und damit die finanzpolitische Stabilität der EU zu retten – das war die politische Herausforderung dieser Wahlperiode. Die deutsche Politik in der Eurokrise hat die vergangenen Jahre geprägt. Aber auch im eigenen Land galt es Krisen zu meistern. Das Kabinett änderte sich mehrmals nach Rücktritten von Ministern. In dieser Wahlperiode musste zweimal ein Bundespräsident gewählt werden.

Schwarz-gelbe Wunschkoalit...


1 von 5

Termine am 02.04.2025

Schließen